Diese Galerie enthält 7 Fotos.
-
das Letzte
Mai 2022 M D M D F S S 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 - Follow Frau Tonari on WordPress.com
Im Hamburger Stadtteil St. Georg befindet sich in der Nähe der Hl. Dreieinigkeitskirche die Skulptur „Schiffsbleche“ des Bildhauers Horst Hellinger (1946-1999). Das Werk war, so kann man im Internet lesen, in der Öffentlichkeit lange Zeit umstritten. Der Künstler wollte mit … Weiterlesen
„Hamburg zeigt Haltung“ – so der Titel der Demonstration, für die wir nach Hamburg gereist waren, um an ihr teilzunehmen. Die Route führte von der Katharinen-Kirche bis zum Fischmarkt, auf dem die Abschlusskundgebung stattfand. Besonders beeindruckend und quasi damit das Herzstück … Weiterlesen
Eine G20-Gipfel-Protestinstallation direkt gegenüber vom Hotel Atlantic, wo Frau Merkel auf Herrn Trump(el) traf.
für Frau Waldspecht an einem Hamburger Schaufenster entdeckt
Einfach nur großartig, was ich am vergangenen Wochenende im Hamburger Stadtteil St. Georg entdecken durfte: Vielfalt-Ampeln. Nachtrag: zu finden an der Ecke Lange Reihe / Kirchenallee / Ernst-Merck-Straße
Hamburg zu Gast in Berlin. Getreu dem Motto: „Freitag nach eins, macht jeder seins.“ läute ich freitags um 13 Uhr das Wochenende ein und zeige alles, was klingeln kann.
Es war eine gute Idee, im Juli ein Wochenende in Hamburg zu verbringen. Insbesondere, weil unsere Freunde offenbar einen guten Draht zum Wettergott haben und uns die Stadt daher mit ungewöhnlich hohen Temperaturen und ausdauerndem Sonnenschein begrüßte. Unsere Erfahrungen mit … Weiterlesen
In Hamburg nennt man Abwasserkanäle Siele. Auch norddeutsche Siele brauchten Einstiegsmöglichkeiten. Will ein Kaiser ins Siel, bekommt er dafür sogar ein eigenes Häuschen errichtet. Kaiser Wilhelm II plante, das Kuhmühlenstammsiel vor seiner Eröffnung zu besichtigen. Das Bauwerk galt 1904 als technische Sensation. Der Mischwasserkanal entwässert die Stadtteile … Weiterlesen
In Hamburg kostete im Jahre 1892 der Ausbruch der letzten großen europäischen Choleraepidemie rund 8.600 Menschen das Leben. Spätestens da erkannten die verantwortlichen Stadtväter (Stadtmütter waren zu dieser Zeit noch ein unfrommer Wunsch.), dass im Umgang mit Trink- und Abwasser ein Umdenken erforderlich ist. Hygiene … Weiterlesen
Diese Galerie enthält 7 Fotos.