Der U-Bahnhof der Linie 5 hieß bei seiner Eröffnung im Juli 1989 „Heinz-Hoffmann-Straße“. Nach der Wende verabschiedete sich die Berliner Verkehrsgesellschaft vom belasteten Namensgeber, dem Armeegeneral und Verteidigungsminister der DDR und benannte die Station erst in „Grottkauer Straße“, dann in „Neue Grottkauer Straße“ um. Das machte die Stahlbetonkonstruktion nicht schöner. Grau blieb grau.
Und nun? Im Zuge einer längst fälligen Modernisierung und natürlich auch im Zusammenhang mit der quasi nebenan stattfindenden IGA 2017 bekam der U-Bahnhof am 9. Dezember 2016 den Namen „Kienberg – Gärten der Welt“.
Die BVG spendiert unter Zuhilfenahme von Fördermitteln neue Zugangsgebäude, ein neues Dach, helle vandalismusresistente Wände und eine andere Beleuchtung. Am barrierefreien Ausbau beteiligte sich das Land Berlin.
Warum Kienberg? Quasi nebenan befindet sich die 102 Meter hohe Erhebung gleichen Namens.
Der Name ist jedenfalls immer schöner geworden 🙂
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Absolut, denn jetzt klingt es ein wenig nach einem richtigen Ausflugsziel.
Gefällt mirGefällt 1 Person
..und das ist es ja auch: ein richtiges, schönes Ausflugsziel. Als der Hund noch gesund war, bin ich oft rausgefahren und entweder bis Ahrensfelde oder bis Köpenick gepilgert.
Gefällt mirGefällt mir
Ich stelle mit Entsetzen fest, dass ich dort noch nie gewesen bin. Nun habe ich in meinen BVG-Plan geschaut und stelle fest, soooooooooooo weit von mir aus ist es nicht 🙂 .
LG Anna-Lena
Gefällt mirGefällt 1 Person
Dann mach Dich auf die Socken. Und wenn Du rechtzeitig Bescheid sagst, stehe ich vielleicht sogar auf dem Bahnsteig herum. 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das ist ein Wort 🙂 !
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das das mal die Heinz-Hoffmann war, wusste ich nicht.
Liebe Grüße
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich habe es noch erlebt, als ich in der Paul-Verner-Str. immer aussteigen musste.
Gefällt mirGefällt mir
Nicht nur in Berlin werden Straßen umbenannt – auch wir hier in Hannover haben unsere belasteten … Der Carl-Peters-Platz wurde Berta-von-Suttner-Platz, und vor dem Landtag der Platz, nach dem ersten Ministerpräsidenten von Niedersachsen Hinrich Wilhelm Kopf mal benannt, wurde zum Hannah Arendt-Platz. Der erstere war ein brutaler Armeeführer in den deutschen Kolonien in Afrika, der zweite hatte eben doch im Dritten Reich keine lupenreine Weste. Er hat sich an Nazi-Räubereien in Polen beteiligt.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Prinzipiell finde ich gut, wenn man bedenkliche Personen von Straßenschildern tilgt.
Leider erlebt man aber auch immer wieder, dass die neuen Namen bei näherem Hinsehen mit irgendetwas auch belastet sind. (Trifft auf Frau von Suttner und Frau Arendt bestimmt nicht zu.)
In Berlin sollen im Afrikanischen Viertel derzeit auch Straßen umbenannt werden, die jetzt die Namen von zweifelhaften Personen aus der Kolonialzeit tragen.
Da steht nun auf der Liste der Namensvorschläge auch eine dunkelhäutige Frau. Eigentlich nicht schlecht. Nur: Nzinga, Königin von Ndongo und Matamba (heute Angola) vermutlich durch Brudermord ihre Macht erlangt und verkaufte ca. 12.000 Sklaven pro Jahr nach Holland. Sklavenhändlerinnen gehören m. Ea. auch nicht auf Straßenschilder.
Überhaupt bin ich ein Fan von Straßennamen, die keinen Personenkult in sich bergen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich finde Schiffsbezeichnungen als Straßennamen cool 😎
Gefällt mirGefällt 1 Person
In der Grottkauer habe ich in den 90ern manche trostlose Minuten verbracht. Ein Freund hat sich im anliegenden Neubaugebiet niedergelassen. Und immer in der Angst, dass einige der der kahlgeschorenen Mitreisenden schlechte Laune hätten. Jetzt macht er ja richtig was her – nicht mehr so grottig.
Die Petersstraße und die Lüderitzstraße werden jetzt auch bei uns im Afrikanischen Viertel umbenannt. Gut zu wissen, dass es anderswo auch so ist.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Dem Nachtigalplatz hätte ich ganz einfach ein zweites l gegönnt. 😉
Petersallee oder Lüderitzstraße werden hoffentlich nicht Nzinga abbekommen.
(siehe mein Kommentar zu/an franhunne4u)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich kannte die „alten“ Namen nicht, aber der neue passt ja gut finde ich.
Neuerungen des Netztes und Haltestellen finde ich immer gut und auch sehr interessant.
Hier wird im Juni die völlig neue -City Bahn- eröffnet.
Bin schon sehr gespannt..
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich finde den neuen Namen auch prima, zumal der Kienberg und die Gärten der Welt ja bleiben, auch wenn die IGA wieder vorbei ist.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Hatte davon gelesen das sie bleiben..Ich hoffe deshalb es klappt mal, die Gärten der WElt besuchen zu können…
Gefällt mirGefällt 1 Person
Hießen die nicht vor der IGA auch schon „Gärten der Welt“?
Gefällt mirGefällt mir
Ja, in Kombination mit Erholungspark Marzahn. Jetzt sind die Gärten der Welt erst einmal bis Oktober Bestandteil der IGA.
Gefällt mirGefällt mir
Ich erinnere mich an deine vielen Berichte aus der Bauphase und freue mich schon auf die Berichte von der aktiven IGA. Ihr habt doch sicherlich ne Dauerkarte?
Gefällt mirGefällt 1 Person
Na klar und ich war auch schon 4x dort und habe geknipst. Nur das mit dem Bloggen schleift hier…
Gefällt mirGefällt mir
Das mit dem schleifenden Bloggen kommt mir bekannt vor augenroll aber gut zu wissen, dass es anderen auch so geht. Ich verspreche mal vorsichtig was für morgen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Nicht schlecht. Das war dann wirklich eine längst fällige Rundumerneuerung.
Lieben Gruß
Elke
Gefällt mirGefällt 1 Person
Viele Bahnhöfe in Berlin hätten eine Sanierung dringend nötig.
Aber wenn das Geld für solche Investitionen nicht da ist, dann muss man eben warten, bis die IGA vorbei kommt. 😉
Gefällt mirGefällt mir
Wie die Straßen untergebracht sind, respekt! Alle da!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Leider habe ich vom Namen 1 und 2 kein Foto. Damals war man auf analogen Pfaden noch sparsamer unterwegs, was die Bilderanzahl betraf.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Bei uns hier in Ulm wurde der Berliner Platz in Willy-Brandt-Platz und der Westplatz in Theodor-Heuss-Platz umbenannt, warum auch immer…
Grüßle Bellana
Gefällt mirGefällt 1 Person
Bei mir wird gerade der U-Bhf Birkenstraße runderneuert, ein neuer Name wird ihm nicht verpasst (es sei denn, es findet sich noch jemand, der meint, dass Birken überrepräsentiert seien und er deswegen in Buchenstraße umbenannt werden müsse).
Gefällt mirGefällt 1 Person
Hier hängen überall Plakate mit dem schönen Spruch „Berlin wird SonnIGA!“ Ich finde das so cool. Du müsstest eigentlich Schluckauf haben, weil ich dann immer an dich denke!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich habe vor allem einen Schluckauf, weil wir (ein schlechtes Gewissen haben) uns ständig sagen, dass wir endlich nach Rostock müssen, um den Grill abzuholen. 😦
Gefällt mirGefällt mir
Ach, müssen… ihr WOLLT doch bestimmt, könnt aber aus sicherlich nachvollziehbaren Gründen nicht. Alles gut.
(War aber ein lustiger Moment, als der Capitano beim Frühjahrsputz unter der Treppe den Grill freilegte ;-))
Gefällt mirGefällt 1 Person