Wo treffen Natur, Technikgeschichte und (rostige) Kunst ziemlich eindrucksvoll aufeinander? Genau hier, im Natur-Park des Schöneberger Südgeländes.
Im Jahr 1952 wurde die Westhälfte des Tempelhofer Rangierbahnhofs und des Bahnbetriebswerks still und in den Dornröschenschlaf gelegt. 1995 übereignete die Bahn das rund 18 Hektar große Gelände dem Senat von Berlin, der es unter Zuhilfenahme von Ausgleichs- und Ersatzzahlungen der Bahn AG und Fördermitteln einer Umweltstiftung seit 1999 der Öffentlichkeit zugänglich und zu einem Projekt der EXPO 2000 gemacht hat.
Schon von Weitem grüßt der markante, unter Denkmalschutz stehende 50 m hohe Wasserturm des Rangierbahnhofes aus dem Jahr 1927.
Die alte Dampflokomotive der Baureihe 50 aus dem Jahr 1941 lässt bestimmt nicht nur die Herzen von Eisenbahnfans höher schlagen. Zwischen 1939 und 1948 wurden diese Art Loks für die Deutsche Reichsbahn gebaut. Kaum zu glauben, dass man das Ausstellungsstück erst 1993 im Bahnbetriebswerk Magdeburg ausmusterte.
Im „Giardino Segreto“ („Geheimer Garten“) ist seit 2006 zudem jede Menge Stahlkunst zu sehen. Überwiegend sind dies rostige Objekte der Künstlergruppe Odious. Sie werden hier im Blog mit ihrem Heavy Metal am Monatsletzten natürlich noch eine große Rolle spielen.
„Der Komparativ ist der Beginn eines jeden Konfliktes!“ sagt der alte Tank vor der Werkshalle. In dem Spruch liegt einige Weisheit. Wobei ich dazu neige zu behaupten, dass er der Beginn sein könnte, aber nicht muss und schon gar nicht jeden Konflikt auslöst. 😉
Alte Gebäude bergen alte Warnhinweise in sich.
und einen Slogan, der inzwischen schon fast wie eine Glosse daher kommt. „Ordnung, Disziplin und Sauberkeit – Ehrensache eines jeden Eisenbahners.“ Den Spruch stelle man sich heute auf der Startseite des Internetauftritrs der DB AG vor. 😉
Beim Streifzug durch das Gelände sind hier und da Rudimente des Eisenbahnbaus zu entdecken. Wasserkräne zum Beispiel.
Blicke in das Landschafts- und Naturschutzgebiet aus Röhren heraus.
Perspektivwechsel, weil man plötzlich abtaucht und Schienen auf Augenhöhe erlebt.
Wenig später entdeckt man eine kleine Lok im Gestrüpp, Bahnschwellen und Doppel-T-Träger.
Die Drehscheibe des Bahnbetriebswerks gehört zu den ältesten ihrer Art in Deutschland.
Auf einem leicht erhöhten Stahlgittersteg läuft man entlang der ehemaligen Bahntrassen. Die Strecke ist als 2,7 km langer Rundweg angelegt und somit wunderbar für einen Spaziergang geeignet. Fotomotive finden sich (zu jeder Jahreszeit) in Hülle und Fülle.
Die Natur erobert sich nach und nach ihr Terrain zurück.
Birke frisst Schiene. Oder so. 😉
Ich habe den kleinen herbstlichen Ausflug in diesen Natur-Park sehr genossen. Wiederkehr zur Obstbaum- oder Wildrosenblüte nicht ausgeschlossen.
Die „BgB“ also die „Bahngleisebirken“ finde ich echt interessant!
Wer immer das war, ob Natur oder menschlich nachgeholfen, hatte jedenfalls Humor. 😉
Lieben Gruß
moni
Gefällt mirGefällt 3 Personen
Ich glaube, dass Mutter Natur hier bissigen Humor hatte.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Hach mein Herz schlägt höher..was für herrliche Fotos..Danke fürs zeigen..
Zitat:
“ Den Spruch stelle man sich heute auf der Startseite der DB AG vor. 😉
Ich musste so lachen..herrlich..
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Bestimmt hattest Du einen Schluckauf, denn ich habe am Donnerstag oft an Dich gedacht, als ich dort spazieren war.
(Vielleicht schaffen wir es ja im kommenden Jahr mal gemeinsam dorthin?)!
Gefällt mirGefällt mir
Was für ein schöner Rundgang. Dort würde es mir auch gefallen. Du hast Recht, Fotomotive in Hülle und Fülle. Du hast sehr schöne ausgesucht. Die Schienen, die sich in der Natur verlieren, gefallen mir besonders gut.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Ich habe den Park vorgestern auch zum ersten Mal besucht und bin nun ganz angetan.,Nucht nur wegen des vielen Rostes, sondern wegen der irgendwie verwunschenen Athmosphäre. Als ich dort war, gab es kaum andere Besucher. Das war schon ein wenig spooky.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Heute morgen haben wir überlegt, ob wir dorthin fahren. Wir haben uns dann aber für den Botanischen Volkspark Blankenfelde entschieden. Beide Parks gefallen mir gut.
Liebe Grüße1
Gefällt mirGefällt 1 Person
Den Park in Blankenfelde kenne ich noch nicht. Den merke ich mir dann mal fürs Frühjahr vor. Danke also für den Tipp.
Gefällt mirGefällt mir
Ach ist das schön. Die Natur, die Industriedenkmale und die alten Sprüche.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Und das beste: Ich war fast alleine dort unterwegs.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich sehe schon, meine To-Do-Liste wird länger 🙂 Tolle Photos und danke für die Anregung
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das kann auch im Winter bei Schnee toll wirken.
Und den fast schon symbolisch zu nennenden Euro Eintrittsgeld finde ich es auf alle Fälle wert. (Ich musste nichts bezahlen, weil ich eine Jahreskarte für die Gärten in Marzahn und Britz habe.)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Hörst du mich gerade? Siehst du mich? ein „Aaaaaaaaaah“ und „Ooooooooh“ und die Augen riesengroß…Ich will will will will auch mal da hin.
Hab dem Lieblingsmenschen grad deine Bilder hier gezeigt. Ich muss ihn unbedingt überzeugen noch nächstes Jahr dorthin zu müssen.
Danke für den ersten Blick in den Naturpark!
Ein schönes Wochenende wünsche ich euch
und sende liebe Grüße
Anne
Gefällt mirGefällt 1 Person
Dann kombiniert doch einen Berlin-Besuch mit dem Angucken der IGA 2017 und des Natur-Parks dort. Die IGA läuft von Mitte April bis Mitte Oktober. Das ist sicherlich auch die ideale Zeit für einen Spaziergang an diesem verwunschenen Ort.
Gefällt mirGefällt mir
We were in Berlin in June of this year. One day in June we visited this Natur-Park and also took a lot of pictures there. So far I have not used any of my pictures for a blog about this Park. It seems there is never enough time for everything I would like to do. I very much like your post about this Park, dear Frau Tonari. I am going to reblog your post and thank you for sharing all your beautiful pictures. 🙂
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Thank you very much for reblogging the article.
And now we can see the park in summertime:
https://auntyuta.com/2016/11/07/natur-park-des-schoneberger-sudgelandes/
Gefällt mirGefällt mir
Hat dies auf auntyuta rebloggt und kommentierte:
We were in Berlin in June of this year. One day in June we visited this Natur-Park and also took a lot of pictures there. So far I have not used any of my pictures for a blog about this Park. It seems there is never enough time for everything I would like to do. I very much like your post about this Park, dear Frau Tonari. I am going to reblog your post and thank you for sharing all your beautiful pictures. 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Liebe Frau Tonari, ein schöner Blog, nur sind Sie mir zuvorgekommen. Meine Fotos vom Südgelände warten darauf verarbeitet zu werden. Es sind zum Teil ähnliche Motive. So wiord die Welt mal aussehen, wenn der Mensch von dieser Erde verschwunden ist. Die Natur übernimmt das vom Menschen geschaffene.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Der Park hat zu allen Jahreszeiten seinen Reiz.
Ich freue mich, dann demnächst in Ihrem Blog die Bilder aus dem Sommer zu sehen.
Es ist doch immer wieder interessant, mit welchem fotografischen Blick andere unterwegs waren .
Gefällt mirGefällt mir
mir gefaellt hier beim letzten Kommentar, dass die Natur alles uebernimmt. Das sieht man bei deinen herrlichen Bildern auch wirklich. Und ganz besonders bei Birke frisst Schiene. Vielen Dank, dass du mich da mitgenommen hast und ich es sehen konnte, ohne sooo viel zum Laufen. Alles Liebe an dich
Gefällt mirGefällt mir
Ein wenig greift der Mensch da schon noch ein, denke ich. Die Wiesen sahen sehr gepflegt aus. Auf den Bildern von Uta sieht man zum Beispiel, dass man in den Sommermonaten offenbar Ziegen gezielt grasen lässt.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Pingback: Natur-Park des Schöneberger Südgeländes | auntyuta
Pingback: Frau Tonari
Pingback: Frau Tonari