Japanese oder Western Style. Hock- oder Sitzklo. Jeder bekommt seine Erklärung. Auch und gerade für den technischen Schnickschnack.
Was macht diese Toilette so besonders? Die beheizte Klobrille? Nein. Das scheint mir Standard in Japan, empfinde ich aber eher als unangenehm. Ständig habe ich in den Hotelbadezimmern diese Warmhalteeinrichtung wieder ausgeschaltet. Ich kann mich bei warmem Sitz des komischen Gefühls nicht erwehren, es wäre gerade jemand ganz kurz vor mir nach einer langen Sitzung aufgestanden.
Was also ist anders? Man betätigt die Spülung. Das Wasser aus dem Toilettenkasten macht seinen Job. Gleichzeitig läuft am über dem Spülkasten angebrachten Waschbecken Wasser aus dem Hahn. Das Wasser, das man nun zum Händewaschen verwendet hat, läuft durch das Becken und wird im Toilettenkasten darunter aufgefangen. Bei der nächsten Spülung bekommt es dann zum Einsatz.
Noch nie übrigens sah ich bisher irgendwo auf der Welt einen Toilettenwegweiser in Brailleschrift. Diese Punktzeichen heißen in Japan tenji.
das sind ja wirklich ganz besondere To Wegweiser. Aufgefallen ist mir hier sehr, dass man das benutzte Papier IN die Schuessel werfen soll und nicht in den Papierkorb. HIer bei uns soll es fast ueberall nur zum Papierkorb. Natuerlich nicht bei uns daheim.
Das Haendewaschwasser zu benutzen, das ist eigentlich eine sehr gute Idee. Dass hier bei uns noch niemand auf dieses kam, wundert mich. Immer heisst es hier Wasser sparen. Es gab Zeiten, da bot man an, das Haendewaschwasser dann zum Bodenputzen zu benutzen. Das Wasser ist hier oft immer noch knapp, gerade wenn es einen Winter nicht genug geregnet hat, aber heutzutage heisst es nur noch, zusammen unter die Dusche.
Gewaermte Sitze, nein, das wuerde mir auch nciht passen. Da halte ich es mit dir.
Wie hoch waren eigentlich die Toiletten in Japan? Konntest du leicht aufstehen? Hier bei uns gibt es manche Plaetze, da gehe ich nicht rein, da komme ich nicht mehr hoch. Aber an den meisten Orten sind sie 40 Hoehe oder bei den fuer Behinderte sind sie 42, das passt mir besser.
Wuensche dir einen schoenen und angenehmen Tag udn alles Liebe
LikenGefällt 1 Person
Ich weiß, manchen Leuten wird das Auge tränen, wenn sie an Braille-Schrift auf dem Klo denken (oh so unhygienisch, man möchte ja gar nichts anfassen im WC-Bereich) – aber ich finde japanische Klokultur wirklich vorbildlich. Die Verwendung des Handwaschwassers zum Klospülen ist außerordentlich umweltfreundlich (dafür sauberes Trinkwasser zu verwenden ist ja nun wirklich Verschwendung) und Blinde, die sich auf einer fremden Toilette zurechtfinden müssen, haben wenigstens bei den Hightechklos die Möglichkeit, sich deren Benutzung zu erschließen … Wenn sie Japaner sind.
LikenGefällt 2 Personen
Japan ist für Blinde eh gut ausgerüstet. Dort findet mal wirklich in jeder noch so kleinen Stadt, Braille-Schrift und auf den Gehwegen eingelassene spezielle Pflastersteine sowie Ampeln die immer ein Geräusch von sich geben. Da ist Japan wirklich gut organisiert.
LikenGefällt 2 Personen
was ist mit meinem Kommentar passiert? hat der sich in Luft aufgeloest?
LikenLiken
Den musste ich eben aus dem Spam holen.
LikenLiken
danke, dachte er ist im Web irgendwo verloren gegangen
LikenLiken
Vom Prinzip her finde ich die Weiterverwendung des Händewaschwassers vorbildlich. Aber mir wäre die Körperhaltung dabei zu anstrengend – es sieht so aus, als wenn man sich über das Toilettenbecken hinweg beugen muss – Kreuz lässt grüßen.
Mir war ja schon immer das Abwaschen zu anstrengend, weil ich für deutsche Küchenstandardmöbel zu groß bin.
LikenGefällt 1 Person
Die sind so angebracht, dass man sich nicht bücken muss. Da kommt man gut ran ohne sich das Kreuz zu verrenken.
LikenLiken
Wow, ein echtes super Klo !! Ich meine einmal gelesen zu haben, dass es für Japaner anfangs sehr merkwürdig war, dass wir uns auf die Toilette setzten, daher sicher das so nicht Bild😉
LikenGefällt 1 Person
Die Idee mit dem Handwaschbecken über der Kloschüssel finde ich auch sehr gut. Da lässt sich wirklich Wasser sparen. Warme Klobrille wäre für mich ebenfalls ungewohnt.
LikenGefällt 1 Person
Toilette mit Bidet- und Duschfunktion im integrierten Bedienungsarm
neben der rechten Pobacke … das erinnert mich irgendwie an die Behindertenklos in Krankenhäusern, bzw. Seniorenheimen 🙄
Ich kann dem techn. Schnickschnack wenig abgewinnen, zumal ich sicher erstmal eine halbe Stunde die Anleitung lesen würde, bevor ich mich traue, meinen Allerwertesten auf die Brille zu platzieren. Was eigentlich fehlt, ist die Plastikhülle um den Brillenrand – die war hier mal eine Zeitlang unheimlich in Mode auf Hotelklos – der Hyäne, ähm Hygiene wegen … 😉
Sehr gut finde ich die Idee, das Handwaschwasser bei der nächsten Spülung zu verwenden –
H2O sparen und recyclen in einem – das verdient eine Ökoplakette … 🙂
LikenGefällt 1 Person
Sehr interessant deine Toilettenabhandlung.
Das mit der Wiederverwertung vom Händewaschwasser finde ich auch genial, aber auch mein Kreuz würde da Probleme melden ….
Nein – auch ich möchte mich nicht auf eine aufgewärmte Klobrille setzen, ich mag ja auch keine Sitzheizung im Auto …
Japan – ein seltsames Land, du überraschst mich immer wieder mit skurrilen Berichten 😉
LikenGefällt 1 Person
Vorbildlich!
LikenGefällt 1 Person
Tolle Infos, liebe Tonari,
sollte ich einmal nach Japan kommen, weiß ich Dank Dir doch einiges mehr und kenne die eine oder andere Besonderheit bereits. Echt interessant und spannend, Danke dafür!
Lieben Gruß
moni
LikenGefällt 1 Person
Das ist ja ein informativer Toilettenbereich 😉
Eine vorgewärmte Klobrille möchte ich wahrscheinlich auch nicht, das hört sich seltsam an.
Aber die Idee mit dem Abwasser vom Händewaschen finde ich echt gut, das sollten wir hier doch auch ruhig einführen.
Außerdem ist es hygienischer, man verläßt mit sauberen Händen die Toilette.
Nur dann dauert der Toilettengang halt länger, weil ja auch noch die Hände gewaschen werden. Wenn ich an die Schlangen vor den Toiletten im Theater Münster denke, alle wollen schnell noch mal in der Pause — das würde bei der Methode zeitlich dann gar nicht gehen.
LikenGefällt 1 Person
Ich mochte die Toiletten. Gerade wegen dem beheizten Sitz. Mir ist immer so schrecklich kalt und da konnte man sich dann immer gut aufwärmen. Mein Mann würde gerne so eine Toilette auch in Hamburg instalieren. Er fand die Wasserspülung sehr gut, und ich meine jetzt nicht die zum Händewaschen.
Lg Mel
LikenGefällt 1 Person
Beheizte Klobrille? Ich glaube, das würde auch mir nicht so sehr behagen, aber das Wasser vom Händewaschen gleich für die WC-Spülung zu benutzen, finde ich sehr umweltfreundlich!
LG Ingrid
LikenGefällt 1 Person
Ein sehr informativer Toilettenbereich…
Vorbildlich kann man da nur sagen..
LikenGefällt 1 Person
Auf jeden Fall total interessant. Nach Japan komme ich sicher nie mehr in diesem Leben. Also lese ich bei dir mit Begeisterung mit.
LG – Elke
LikenGefällt 1 Person