Neulich bei Anikó gelesen und danach sofort zum Nachkochen auf dem eigenen Schirm. Naja, ehrlich gesagt, hatte ich eher die Zutaten auf dem Einkaufszettel und der beste Wunschgerichtezubereiter von allen danach den Stress des Erstkochens. 😉
Wir sind ein klein wenig von Anikós Rezept abgewichen. Für unseren Geschmack gehören zusätzlich Zwiebeln (1 kleine weiße, 1 kleine rote) und eine halbe frische Paprika mit in die Suppe. Beides wurde im Vorfeld kurz separat angebraten. Außerdem kamen unbedingt noch eine Knoblauchzehe und zwei Pimentkörner hinzu.
Möhren und den Knollensellerie wurden hübsch gewürfelt. Auf Kartoffeln haben wir verzichtet.
Das Rezept findet ihr -> hier <-
Verziert mit ein wenig Schmand und frischem Dill. Ich sage Euch, das war echt ein kulinarisches Gedicht und so wird Borschtsch wohl mal wieder auf den tonarischen Tisch kommen.
Tolle Sache 🙂
LikenGefällt 1 Person
Euch kriegen wir auch noch zum Slowcooker diabolischlach
LikenGefällt 1 Person
Ich kann slow-cooking auch ohne crockpot 😛
LikenGefällt 1 Person
Langsam kochen kann ich auch. 😆
Langsam den Liebsten darauf aufmerksam machen, dass er mal was (für mich) ausprobiert 😉
LikenLiken
Oh, das freut mich, dass es Euch geschmeckt hat! 🙂 Und Eure Variante ist so richtig schön dunkelrot, habt ihr frische rote Bete benutzt?
LikenGefällt 1 Person
Nein, wir haben auf die vorgekochte Variante zurückgegriffen. Allerdings haben wir eine Knolle für die Suppe püriert. Vielleicht machte das die kräftige Farbe aus.
LikenGefällt 1 Person
Ha, obwohl ich bisher nur 24 Stunden Russisch hatte, ich konnte das schon lesen! Naja, ich musste ein wenig raten, welcher Sch-Tsch-schtsch Laut das ist.
LikenGefällt 1 Person
Gratulation.
LikenGefällt 1 Person
Erfolgserlebnis! Fühlt sich gut an!
LikenGefällt 1 Person
24 Stunden Russisch, das klingt ein wenig nach Speed-Dating 😛
LikenGefällt 1 Person
Es waren zwei Powerwochenenden – leider haben die meisten nicht weiter machen wollen. 24 Unterrichtsstunden (à 45 Minuten) – verteilt auf 4 Tage.
Das war ganz gut so – hätte ich das Ganze in einem Abendkurs durchgezogen, wäre es längst nicht so fruchtbringend gewesen.
LikenLiken
Ich fand das mit den Lauten eigentlich recht einfach zu merken:
Ц – z
Ш – sch
Щ . schtsch
Das kürzeste ist der kürzeste deutsche Laut/Buchstabe von den dreien, dann kommt sch, und sch mit z kombiniert ist dann schtsch.
LikenGefällt 1 Person
Ich danke dir für diese Eselsbrücke!
LikenLiken
Sieht echt lecker aus.
LikenGefällt 1 Person
War es und ziemlich einfach zu kochen. Ein super Essen für kalte Tage.
LikenLiken
Kenn ich (ړײ)
und = SOoO lecker !!!
LikenGefällt 1 Person
wie wahr 🙂
LikenLiken
Sieht lecker aus, auch wenn dieses Gericht bei uns im Süden eher unüblich ist.
Grüßle Bellana
LikenLiken
Es ist auch ohne Erfahrungen super gut nachkochbar.
LikenLiken
So,so, liebe Tonari,
das ganze nennt sich also Borschtsch-Suppe, gell. 😉
Deine Fotos sehen sehr appetitanregend aus. Ich stehe aber nicht so auf Fisch in der Suppe, deshalb nehme ich nur die leckeren Bilderchen löffelweise zu mir.
Lieben Gruß
moni
LikenLiken
Da ist kein Fisch drin.
LikenLiken
Dann ist das auch keine Borschtschsuppe?
LikenLiken
Doch. Der wird mit Rindfleisch zubereitet.
LikenGefällt 1 Person
Sann esse ich das auch! 😉
LikenGefällt 1 Person
Ich habe echten борщ bisher nur einige male gegessen.
Aber selbst gekocht noch nie 🙂
LikenLiken
Ich habe Borschtsch zum ersten Mal in Moskau gegessen und war begeistert.
Seit damals wollten wir das mal nachkochen. Nun endlich ist es passiert. Und es war sehr lecker.
LikenLiken
Das ist mal eine interessante neue Rezeptvariante – ich koche immer nur die vegetarische Version mit viel Rote Bete, Kohl bzw. Sauerkraut etc.. auch lecker und sieht noch „roter“ aus
LikenLiken
Super-Idee, liebe Frau Tonari! Borschtsch habe ich das letzte Mal vor Man reiche mir das Riechsalz: beinahe dreißig Jahren!! im Russisch-Leistungskurs gekocht. Sooo lecker. Da weiß ich, was diese Woche noch in meinem Einkaufskörbchen und auf dem Tisch landen wird: Danke dafür 😉
LikenGefällt 1 Person