Ihr Feiglinge habt das X ausgelassen …;-) Aber Glückwunsch zu etwas so „Alltäglichem“ (zumindest hat jeder schon von einer Yacht gehört!) beim Buchstaben Y.
Welche der Yachten darf ich mir aussuchen? ;-))
Tolle Aufnahmen für das Y – diese Möglichkeit habe ich schon beim * J * versemmelt.
Dafür habe ich etwas, das außer Konkurrenz läuft.
Liebe Frau Tonari, dass ist ein super Y – da hätte ich eigentlich auch drauf kommen können. Aber so ist das manchmal mit dem Kopf – bei mir herrschte diesmal totales Vakuum.
Vielen Dank für Deinen tollen Beitrag und ich wünsche Dir einen schönen 2. Advent.
Yacht, aber klar doch. Aber selbst wenn es mir eingefallen wäre, ich hätte vermutlich kein Foto gehabt. Toll, dass du die Yachten so schön in Szene gesetzt hast.
Herzlich, do
Müller befürchtete es käme sowas:
y-Achsenabschnitte einiger Funktionen
Bei linearen Funktionen, also f(x) = m x + b, gibt das absolute (= konstante) Glied des Funktionsterms den y-Achsenabschnitt an. Beispiel: f(x) = 3 \cdot x + 7; der y-Achsenabschnitt beträgt 7. Ein Spezialfall davon ist:
Bei homogenen linearen (proportionalen) Funktionen, also f(x) = m x, deren Graph durch den Ursprung des Koordinatensystems verläuft, ist der y-Achsenabschnitt daher 0.
Der y-Achsenabschnitt der linearen Funktion, deren Graph durch die Punkte (x_1,y_1) und (x_2,y_2) verläuft, ist
q = y_1-\frac{y_1-y_2}{x_1-x_2}x_1 = \frac{x_1\cdot y_2-x_2\cdot y_1}{x_1-x_2}.
Bei allen Potenzfunktionen f(x) = a x^r mit r > 0 ist der y-Achsenabschnitt 0.
Auch bei quadratischen Funktionen (deren Graph eine Parabel ist) gibt das Absolutglied (= konstantes Glied) c des Funktionsterms f(x) = ax^2 + bx +c den y-Achsenabschnitt an.
Allgemein gilt dies für alle ganzrationalen Funktionen, also für alle Funktionen, deren Funktionsterm ein Polynom ist. Hat der Funktionsterm die Gestalt f(x) = a_n x^n + \dots + a_1 x + a_0, so gibt das Absolutglied a_0 den y-Achsenabschnitt des Funktionsgraphen an.
Bei Exponentialfunktionen, deren Funktionsterm die Gestalt f(x) = c a^x hat, hat der Funktionsgraph den y-Achsenabschnitt c. Insbesondere ist der y-Achsenabschnitt bei Funktionen der Gestalt f(x) = a^x gleich 1.
Oh ja, so eine Yacht ist schon ein schickes Teil! Da habe ich auch kurzfristig drüber nachgedacht eine zu zeigen. Jetzt bin ich bei Eisenbahn gelandet!
Die Eisenbahnvariante ist auf alle Fälle wesentlich fantasievoller, liebe Lucie.
Yachten kann fast jede(r).
Danke für die Grüße zum Advent. Ich gebe sie gerne zurück.
Eine Yacht „Pippi“ zu nennen, so jeder Berliner etwas ganz Bestimmtes darunter versteht, hat schon was. – Die kleine Jolle von H. hieß „Einer geht noch …“
Einen schönen Adventssonntag.
Jetzt, wo ich bequem im Bett lesen kann, würde ich mir schon mal ein Buch ausleihen wollen. Wie sieht dein Zeitplan in dieser Beziehung aus?
Also, ich dachte sofort an Langstrumpf 😉
(Welches Buch genau schwebt Dir denn vor? Ich kann es gerne mit der Post schicken, denn vor dem Jahreswechsel wird es mit einem Treffen wohl leider nicht mehr. )
Du hast doch vor kurzem ein Toilettenbuch an eine Kommentarzuschrift verlost und meintest, du kannst es mir auch ausleihen. – Schicken fände ich nicht so toll. Es eilt ja partout nicht, aber ich fände es schöner, wenn du mich besuchen kommst.
Mit meiner Deutung des Wortes sehe ich, dass ich eben nicht die Generation „Pippi Langstrumpf“ bin, ich habe es erst als Erwachsene kennen gelernt.
Ich bin auch keine Langstrumpf-Generation, aber ich habe es vorgelesen und war gerade in Schweden 😉
Gerne komme ich Dich besuchen, aber in der Vorweihnachtszeit wird es leider nichts mehr.
wahrscheinlich habe ich zuerst an die andere Bedeutung gedacht, weil ich am Montag zum Urologen muss. Und mit dem Buch warte ich gern bis Januar oder Februar.
Ihr Feiglinge habt das X ausgelassen …;-) Aber Glückwunsch zu etwas so „Alltäglichem“ (zumindest hat jeder schon von einer Yacht gehört!) beim Buchstaben Y.
LikenLiken
Falsch. Die anderen hatten ein X vor zwei Wochen. Ich nicht.
LikenGefällt 1 Person
Dabei hab ich mir solche Mühe gegeben und hab das X schon sehnsüchtig erwartet …
LikenLiken
Die Prioritäten lagen in den letzten Wochen woanders. Beim U starb meine Schwiegermutter, beim X hatte ich eine Weile keine Lust mehr aufs Bloggen.
LikenGefällt 1 Person
Mensch, brauchst dich doch vor mir nicht zu rechtfertigen … war doch nur ein scherzhaftes Gemaule.
LikenGefällt 1 Person
Und ich hatte mich beim X auf schöne vor Elektrosmog wabernde Kopierer gefreut… 😉
Aber das Y ist natürlich schöner.
LikenLiken
Tja, so kanns kommen.
Ich habe das U und das X nicht geliefert. Vielleicht hole ich das mal nach.
LikenGefällt 1 Person
Welche der Yachten darf ich mir aussuchen? ;-))
Tolle Aufnahmen für das Y – diese Möglichkeit habe ich schon beim * J * versemmelt.
Dafür habe ich etwas, das außer Konkurrenz läuft.
Liebe Sonntagsgrüße
Elisabetta
LikenLiken
Witzig ist, dass das Objekt außer Konkurrenz ein Y-Halsband trägt 😉
LikenGefällt 1 Person
Liebe Frau Tonari, dass ist ein super Y – da hätte ich eigentlich auch drauf kommen können. Aber so ist das manchmal mit dem Kopf – bei mir herrschte diesmal totales Vakuum.
Vielen Dank für Deinen tollen Beitrag und ich wünsche Dir einen schönen 2. Advent.
Liebe Grüße
Jutta
LikenLiken
Jeder darf mal einen Blackout haben, liebe Jutta.
(Nur unser Stromnetz nicht.)
LikenLiken
Yacht, aber klar doch. Aber selbst wenn es mir eingefallen wäre, ich hätte vermutlich kein Foto gehabt. Toll, dass du die Yachten so schön in Szene gesetzt hast.
Herzlich, do
LikenLiken
Dafür wäre mir das Y-Stück nicht eingefallen, weil ich es als Hosenstück kenne.
Prima, Dein Y.
LikenLiken
Die Bilder der Yachten gefallen!
Müller befürchtete es käme sowas:
y-Achsenabschnitte einiger Funktionen
Bei linearen Funktionen, also f(x) = m x + b, gibt das absolute (= konstante) Glied des Funktionsterms den y-Achsenabschnitt an. Beispiel: f(x) = 3 \cdot x + 7; der y-Achsenabschnitt beträgt 7. Ein Spezialfall davon ist:
Bei homogenen linearen (proportionalen) Funktionen, also f(x) = m x, deren Graph durch den Ursprung des Koordinatensystems verläuft, ist der y-Achsenabschnitt daher 0.
Der y-Achsenabschnitt der linearen Funktion, deren Graph durch die Punkte (x_1,y_1) und (x_2,y_2) verläuft, ist
q = y_1-\frac{y_1-y_2}{x_1-x_2}x_1 = \frac{x_1\cdot y_2-x_2\cdot y_1}{x_1-x_2}.
Bei allen Potenzfunktionen f(x) = a x^r mit r > 0 ist der y-Achsenabschnitt 0.
Auch bei quadratischen Funktionen (deren Graph eine Parabel ist) gibt das Absolutglied (= konstantes Glied) c des Funktionsterms f(x) = ax^2 + bx +c den y-Achsenabschnitt an.
Allgemein gilt dies für alle ganzrationalen Funktionen, also für alle Funktionen, deren Funktionsterm ein Polynom ist. Hat der Funktionsterm die Gestalt f(x) = a_n x^n + \dots + a_1 x + a_0, so gibt das Absolutglied a_0 den y-Achsenabschnitt des Funktionsgraphen an.
Bei Exponentialfunktionen, deren Funktionsterm die Gestalt f(x) = c a^x hat, hat der Funktionsgraph den y-Achsenabschnitt c. Insbesondere ist der y-Achsenabschnitt bei Funktionen der Gestalt f(x) = a^x gleich 1.
LikenLiken
Ich war sehr versucht…
Oder irgendwelche XY-Chromosomen zu zeigen und Gentechnik draus zu machen 😉
LikenLiken
Und warum hast du das nicht gemacht ?..*g
Aber Yachten, sind ja feine Wasser Objekte.
Und sogar eins von hier 🙂 + Pippi.
LikenGefällt 1 Person
Oh ja, so eine Yacht ist schon ein schickes Teil! Da habe ich auch kurzfristig drüber nachgedacht eine zu zeigen. Jetzt bin ich bei Eisenbahn gelandet!
Einen tollen Adventssonntag und liebe Grüße 🙂
LikenLiken
Die Eisenbahnvariante ist auf alle Fälle wesentlich fantasievoller, liebe Lucie.
Yachten kann fast jede(r).
Danke für die Grüße zum Advent. Ich gebe sie gerne zurück.
LikenLiken
Eine Yacht „Pippi“ zu nennen, so jeder Berliner etwas ganz Bestimmtes darunter versteht, hat schon was. – Die kleine Jolle von H. hieß „Einer geht noch …“
Einen schönen Adventssonntag.
Jetzt, wo ich bequem im Bett lesen kann, würde ich mir schon mal ein Buch ausleihen wollen. Wie sieht dein Zeitplan in dieser Beziehung aus?
LikenLiken
Also, ich dachte sofort an Langstrumpf 😉
(Welches Buch genau schwebt Dir denn vor? Ich kann es gerne mit der Post schicken, denn vor dem Jahreswechsel wird es mit einem Treffen wohl leider nicht mehr. )
LikenLiken
Du hast doch vor kurzem ein Toilettenbuch an eine Kommentarzuschrift verlost und meintest, du kannst es mir auch ausleihen. – Schicken fände ich nicht so toll. Es eilt ja partout nicht, aber ich fände es schöner, wenn du mich besuchen kommst.
Mit meiner Deutung des Wortes sehe ich, dass ich eben nicht die Generation „Pippi Langstrumpf“ bin, ich habe es erst als Erwachsene kennen gelernt.
LikenLiken
Ich bin auch keine Langstrumpf-Generation, aber ich habe es vorgelesen und war gerade in Schweden 😉
Gerne komme ich Dich besuchen, aber in der Vorweihnachtszeit wird es leider nichts mehr.
LikenLiken
wahrscheinlich habe ich zuerst an die andere Bedeutung gedacht, weil ich am Montag zum Urologen muss. Und mit dem Buch warte ich gern bis Januar oder Februar.
LikenLiken
Hallo liebe Britta,
da haben wir beide Yachten mit bekannten Namen gefunden – du die Pippi, ich die Tabaluga.
Herzliche Grüße
Elke
LikenGefällt 1 Person
Bei so vielen „Y“achten kann ich schlecht mit halten ;-))
Schönen Gruß,
Luis
LikenGefällt 1 Person
na das passt doch
ich hatte schon bei J = Jacht genommen – quasi als deutsche Schreibweise 🙂
lg und einen schönen 2. Advent/Nikolaustag
Gabi
LikenLiken
Und wie spricht man das? 😉
LikenLiken