😀 Auf Falster kam uns mal ein Kommunalangestellter auf dem Deich entgegen, der sein Dienstfahrrad schob 😉 es wurde vorne am Lenker vom entsprechenden Gemeindewappen von Guldborgsund Kommune geschmückt!
Haha ja! 😀 Obwohl wir die dortigen Deichgrafen in diesem Jahr durchaus not amoused gegenüber den das Radfahrverbot missachtenden Radfahrern erlebten. Es scheint also doch irgendeinen wichtigen Grund zu geben, warum man auf dem Deich nicht fahren darf. Den Kommunalarbeiter hats allerdings nicht interessiert (obgleich er es respektierte).
Begründet wird es wohl immer damit, dass der Deich durch Radfahrer zu stark belastet wird. Hm.
Oder damit, dass die Krone nicht die erforderliche Breite für Fußgänger und Radfahrer hat und dadurch Unfälle provoziert werden. Schon einleuchtender.
Für Falster wäre ersteres einleuchtender. Verbale oder tatsächliche Zusammenstöße zwischen Radfahrern und Fußgängern haben wir noch nicht erlebt (gut, ein Urlauber aus Sachsen, der uns hinterherrief, dass man hier nicht Radfahren darf. Oder ist das eine falsche Erinnerung?). Aber warum der Deich durch Radler stark belastet würde, bleibt unklar. Mein Rad wiegt um einiges weniger als ich 😉
Hi hi, wir haben auch so eines für unseren Bauhof. Ich lach mich immer fast schief, wenn ein Kollege darauf vorbeifährt. Vielleicht kann ich es mal knipsen 😂
Manche Stellen lassen sich per Rad einfacher und schneller erreichen als mit dem Auto. In großen Firmen mit viel Gelände gibt es meistens auch solche Dienstfahrräder.
Grüßle Bellana
😀 Auf Falster kam uns mal ein Kommunalangestellter auf dem Deich entgegen, der sein Dienstfahrrad schob 😉 es wurde vorne am Lenker vom entsprechenden Gemeindewappen von Guldborgsund Kommune geschmückt!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Der Deichgraf auf dem etwas anderen Pferd 😉
Gefällt mirGefällt mir
Haha ja! 😀 Obwohl wir die dortigen Deichgrafen in diesem Jahr durchaus not amoused gegenüber den das Radfahrverbot missachtenden Radfahrern erlebten. Es scheint also doch irgendeinen wichtigen Grund zu geben, warum man auf dem Deich nicht fahren darf. Den Kommunalarbeiter hats allerdings nicht interessiert (obgleich er es respektierte).
Gefällt mirGefällt 1 Person
Begründet wird es wohl immer damit, dass der Deich durch Radfahrer zu stark belastet wird. Hm.
Oder damit, dass die Krone nicht die erforderliche Breite für Fußgänger und Radfahrer hat und dadurch Unfälle provoziert werden. Schon einleuchtender.
Gefällt mirGefällt mir
Für Falster wäre ersteres einleuchtender. Verbale oder tatsächliche Zusammenstöße zwischen Radfahrern und Fußgängern haben wir noch nicht erlebt (gut, ein Urlauber aus Sachsen, der uns hinterherrief, dass man hier nicht Radfahren darf. Oder ist das eine falsche Erinnerung?). Aber warum der Deich durch Radler stark belastet würde, bleibt unklar. Mein Rad wiegt um einiges weniger als ich 😉
Gefällt mirGefällt mir
Eine praktische Angelegenheit. Gibt es auch einen Sonnen- und Regenschirm und ein Carepaket für den Stau 🙂 ?
Gefällt mirGefällt mir
Bei uns wiehert noch der Amtsschimmel … 🙄
Gefällt mirGefällt 1 Person
Bei uns hier waren mal Stromableser per Segway unterwegs.
https://minibares.wordpress.com/2013/08/14/das-besondere-bild-august-2/
Gefällt mirGefällt mir
Hi hi, wir haben auch so eines für unseren Bauhof. Ich lach mich immer fast schief, wenn ein Kollege darauf vorbeifährt. Vielleicht kann ich es mal knipsen 😂
Gefällt mirGefällt mir
Warum nicht, ist doch praktisch 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Manche Stellen lassen sich per Rad einfacher und schneller erreichen als mit dem Auto. In großen Firmen mit viel Gelände gibt es meistens auch solche Dienstfahrräder.
Grüßle Bellana
Gefällt mirGefällt mir