Lochsteine, auch Hühnergötter genannt. Es macht mir großen Spaß, sie an der Ostsee zu sammeln. Slawische Vorfahren glaubten, man müsse einen Strick durch das Loch ziehen und sie an der Hühnerstange aufhängen, damit Ungemach vom lieben Federvieh abgehalten wird. Scheint gut geklappt und Füchse vertrieben zu haben, also lag es nahe, diesen Aberglauben auch auf menschliche Zweibeiner zu übertragen.
Im Restaurant, in dem wir am Montag einkehrten, hofft man offenbar, dass doppelt besser hält und installiert entsprechend einen Hühnergotthalter.
Würde ja zu deinem Rost-Projekt passen.
Ich denke bei solchen Steinen, die am Band hängen an Bimssteine, lach.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Dass diese Lochsteine Hühnergötter heißen habe ich nicht gewusst. Interessant!!!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Jetzt weiß ich, warum die Hühnergötter heißen. Ich hab immer gerne Donnerkeile gesammelt.
Gefällt mirGefällt mir
Diese Erklärung kannte ich auch noch nicht … aber viele „Lochsteine“ haben wir auch schon gesammelt und aufgereiht …
Gefällt mirGefällt mir
Die Erklärung ist mir auch neu, aber witzig sehen sie schon aus.
Gefällt mirGefällt mir
Solche Steine habe ich noch nie gesehen, wie entstehen denn die ??
Gefällt mirGefällt mir
fuer mich war das Wort auch neu und der Halter gefaellt mir wunderbar und ich denke wie Baerbel (das passiert uns oft, dass wir das gleiche im Sinn haben), dass es zum Rost wunderbar passt
Gefällt mirGefällt mir
I kenne den Namen Hühnergott und hab auch schon welche gesammelt. Jetzt weiss ich auch warum die so heissen!
Gefällt mirGefällt mir
So ein Hühnergotthalter sollte in keinem Haushalt fehlen 😉 Tatsächlich gibt es an der Ostsee immer weniger freiliegende Hühnergötter – die meisten sind von diesem Halter und seinen Kumpanen eingefangen worden… Herzliche Grüße von Rana
Gefällt mirGefällt mir
Ich finde Hühnergötter auch immer spannend.
Aber leider wie schon gesagt wurde,man findet sie immer seltener.
Gefällt mirGefällt mir
Liebe Tonari,
ich hatte bisher weder von Lochsteinen noch von Hühnergöttern oder Hühnergotthaltern gehört. Jedenfalls sind die wirklich interessant und sehr schön interspretiert!
Da hatte ich ja schon fast einen Wissenskrater, den Du dankenswerterweise jetzt aufgefüllt hast. 🙂
Lieben Gruß
moni
Gefällt mirGefällt mir
Super! Kleine Hühnergötter habe ich ja auch. Ich sammle sie ebenfalls gerne. Aber diesen Hühnergotthalter find ich ja echt klasse.
Lieben Gruß
Elke
Gefällt mirGefällt mir
herrlich…. mir fallen diese hühnergöttchen ja täglich in die hände und in unseren bäumen baumeln fröhliche hühnergottketten. den vogel hielt ich spontan ja auch erst mal für die fortsetzung der rostparade 🙂
*muss ich auch mal wieder fortsetzen….fällt mir gerade ein*
Gefällt mirGefällt mir
Ich habe auch so einige dieser „Hühnergötter“ gesammelt. Auf eine Seil habe ich sie aber noch nicht gezogen. Da wir keine Hühner haben die geschützt werden müssen, ist es wohl nicht zwingend nötig das zu tun! *schmunzel*
Schönes Wochenende 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Der muss aber noch ein paar Jahre vor sich hin rosten …
Gefällt mirGefällt mir
Schon vor den Slawen wurden diese Steinchen gesammelt: https://erinnerungsengramme.wordpress.com/2010/02/23/huehnergotter/
Gefällt mirGefällt mir