Warum die Baumaßnahmen ausgerechnet sonntags die Schließung des Cafés erzwingen, würde mich allerdings brennend interessieren. Wird da nur sonntags gebaut?
Hm. Ich habe mehr als einen Fehler gefunden.
Was den Sonntagsbau betrifft, kann ich Dir leider nicht helfen. Sonntags komme ich dort nicht vorbei. Ich vermute, dass wegen der Bauarbeiten die Laufkundschaft weg bleibt und es sich am Sonntag einfach nicht mehr lohnt.
vor lauter Fehlerfunden kam ich kaum dazu, mir über diese hochwichtige Frage Gedanken zu machen :-). Nun aber denke ich: die Baustelle ist so derart eindrücklich, dass die Öffnungszeiten so gewählt sind, damit der geneigte Gast die Bauarbeiten live und in Farbe miterleben darf.(Kommafehler mache ich ja besonders gern)
Mit einem Säckchen Kommas = Kommata wären sie ja für den Anfang schon mal gut bedient. Das „Sonnatgs“ würde ich nooooooooooooootfalls noch verzeihen, doof sieht es dennoch aus und müsste den Schreibern auffallen, wenn sie ein wenig korrekt arbeiten würden. Das zweite großgeschriebene „Sehr“ in der Anrede ist überflüssig – doch ich bin schon froh, dass sie die Sache mit dem ß und ss beherrschen – ist doch schon mal was!
Auf Grund darf man aber so schreiben, beides ist gültig …
Und sonnatgs geh ich eh selten ins Café. Oder Cafe ;-).
Und mit den Kommata steh ich seit der Reform auf Kriegsfuß …
Ich finde das großartig! Es handelt sich hier ganz eindeutig um die künstlerische Installation eines Konzeptkünstlers. Er möchte die „Baustelle“ quasi versinnbildlichen.
Ich bin von deiner Interpretationsgabe schwer beeindruckt und stelle mal wieder fest, dass ich deutlich zu einfach gestrickt und ziemlich phantasielos bin 😉 Ich muss dringend an mir arbeiten. Auch sonntags. Zur Not auch Sonnatgs. 😆
Entspann Dich, lieber Andi.
Ich bin natürlich auch nicht frei von Rechtschreib- und Flüchtigkeitsfehlern.
Aber bei Plakaten sollte man dann doch schon noch mal Korrektur lesen lassen, oder?
Liebe Tonari,
haben wir uns etwa noch nicht an die vielfältige und zum Teil richtig fantasievolle Auslegung der deutschen Schriftsprache in Zeiten von Twitter, Facebook und co gewöhnt ??? 😉
Ich habe mich allerdings sofort gefragt, ob auf dieser besonderen Baustelle tatsächlich Sonntags gearbeitet wird? In Deutschland???? Am heiligen, arbeitsfreien Sonntag???
Lieben Gruß
moni
In Berlin ist das mit den Baustellen so ein Sache. Ich sage nur: BER. 😉
(Ich glaube nicht, dass sonntags gearbeitet wird. Aber es sieht rein optisch sehr geschlossen und eingetütet aus. Da laufen dann wohl viele dran vorbei.)
Und ja, in Sachen Rechtschreibung und Grammatik bin ich wirklich very old school. Es schmerzt mich beim Lesen, wenn die Kommasetzung, die Groß- und Kleinschreibung verhunzt wird. Und über solche Auswüchse wie „car2go“ oder „hostel4you“ decke ich lieber den weiten Mantel des internetten Schweigens.
Naja seit der xten Rechtschreibereform kann man eh schreiben wie und was man mag, oder nicht ? Ich habe es mittlerweile zu einem meiner Hobbies gemacht nacht Chinglish Fehlern zu suchen. Und ich finde unendlich viele.
Die Brötchen aus der Thürmannschen Backhölle finde ich eh nicht so dolle, von mir aus könnse gleich ganz zumachen. Dann brauchense auch keinen Duden nich mehr.
Ich finde zehn Fehler; und ich habe heute einen Laden gesehen, der „Souvenier Cafe“ heißt. Genau so! Erst dachte ich an einmalige Schreibfehler, aber nachdem es dann genauso auch auf dem großen Schild stand, musste ich mich zwischen laut beschweren und leise aufregen entscheiden….. da ich nur ungern auffalle, habe ich die zweite Option gewählt.;-)
Den Großbuchstaben nach Zeilensprung machen viele Programme automatisch. Leider. Davon abgesehen bin ich jetzt wirklich überfragt – sofern ich nicht die alten Regeln anwende, die aber nur noch in Schleswig-Holstein halbwegs offiziell angewandt werden können. Die neuen kann ich nicht. (Die 1991 eingeführte Reform der französischen Rechtschreibung auch nicht, aber die ist zum Glück eine Kann-Regel.)
Darum bitte ich höflichst um Aufklärung.
Liebe Frau Tonari 🙂
Schön zu lesen, dass ich nicht allein bin. Auch mich schmerzen Rechtschreibfehler enorm, wenn ich sie in der Öffentlichkeit präsentiert bekomme und gar nicht wegschauen kann. Ganz arg finde ich es in Zeitungsberichten und auch mittlerweile vielen Büchern. Schlimm.
Viele Grüße
Ist doch nur ein Flüchtigkeitsfehler!
Warum die Baumaßnahmen ausgerechnet sonntags die Schließung des Cafés erzwingen, würde mich allerdings brennend interessieren. Wird da nur sonntags gebaut?
Gefällt mirGefällt mir
Hm. Ich habe mehr als einen Fehler gefunden.
Was den Sonntagsbau betrifft, kann ich Dir leider nicht helfen. Sonntags komme ich dort nicht vorbei. Ich vermute, dass wegen der Bauarbeiten die Laufkundschaft weg bleibt und es sich am Sonntag einfach nicht mehr lohnt.
Gefällt mirGefällt mir
Ich hätte ein paar Kommata gesetzt. Aber da kenne ich die neuen Regeln noch weniger als bei den Wortschreibungen.
Gefällt mirGefällt mir
vor lauter Fehlerfunden kam ich kaum dazu, mir über diese hochwichtige Frage Gedanken zu machen :-). Nun aber denke ich: die Baustelle ist so derart eindrücklich, dass die Öffnungszeiten so gewählt sind, damit der geneigte Gast die Bauarbeiten live und in Farbe miterleben darf.(Kommafehler mache ich ja besonders gern)
Gefällt mirGefällt mir
Mit einem Säckchen Kommas = Kommata wären sie ja für den Anfang schon mal gut bedient. Das „Sonnatgs“ würde ich nooooooooooooootfalls noch verzeihen, doof sieht es dennoch aus und müsste den Schreibern auffallen, wenn sie ein wenig korrekt arbeiten würden. Das zweite großgeschriebene „Sehr“ in der Anrede ist überflüssig – doch ich bin schon froh, dass sie die Sache mit dem ß und ss beherrschen – ist doch schon mal was!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Vielleicht können sie ja nur montags bis samstags richtig schreiben und das Plakat ist an einem langweiligen Sonntag entstanden 😉
Gefällt mirGefällt mir
Wenn man montags bis samstags in diesem Café wenigstens gut bedient wird, dürfen sie an Sonntagen gerne ausruhen.
Gefällt mirGefällt mir
🙂
Gefällt mirGefällt mir
Auf Grund darf man aber so schreiben, beides ist gültig …
Und sonnatgs geh ich eh selten ins Café. Oder Cafe ;-).
Und mit den Kommata steh ich seit der Reform auf Kriegsfuß …
Gefällt mirGefällt mir
Hurra- hurra – ich weiß nicht warum, aber ich kann seit 2-3 Tagen bei den WP-Blogs ohne Probleme kommentieren!
(Hab also jetzt keine Ausrede mehr ;-))
Gefällt mirGefällt mir
Beschrei es bloß nicht 😉
Gefällt mirGefällt mir
Ich finde das großartig! Es handelt sich hier ganz eindeutig um die künstlerische Installation eines Konzeptkünstlers. Er möchte die „Baustelle“ quasi versinnbildlichen.
Gefällt mirGefällt mir
Ich bin von deiner Interpretationsgabe schwer beeindruckt und stelle mal wieder fest, dass ich deutlich zu einfach gestrickt und ziemlich phantasielos bin 😉 Ich muss dringend an mir arbeiten. Auch sonntags. Zur Not auch Sonnatgs. 😆
Gefällt mirGefällt mir
Jetzt habe ich richtig Angst vor jedem Deiner besuche bei mir auf dem Blog. Da tummeln sich ja Fehler ohne Ende bei mir! 😦
Gefällt mirGefällt mir
Entspann Dich, lieber Andi.
Ich bin natürlich auch nicht frei von Rechtschreib- und Flüchtigkeitsfehlern.
Aber bei Plakaten sollte man dann doch schon noch mal Korrektur lesen lassen, oder?
Gefällt mirGefällt mir
Liebe Tonari,
haben wir uns etwa noch nicht an die vielfältige und zum Teil richtig fantasievolle Auslegung der deutschen Schriftsprache in Zeiten von Twitter, Facebook und co gewöhnt ??? 😉
Ich habe mich allerdings sofort gefragt, ob auf dieser besonderen Baustelle tatsächlich Sonntags gearbeitet wird? In Deutschland???? Am heiligen, arbeitsfreien Sonntag???
Lieben Gruß
moni
Gefällt mirGefällt mir
In Berlin ist das mit den Baustellen so ein Sache. Ich sage nur: BER. 😉
(Ich glaube nicht, dass sonntags gearbeitet wird. Aber es sieht rein optisch sehr geschlossen und eingetütet aus. Da laufen dann wohl viele dran vorbei.)
Und ja, in Sachen Rechtschreibung und Grammatik bin ich wirklich very old school. Es schmerzt mich beim Lesen, wenn die Kommasetzung, die Groß- und Kleinschreibung verhunzt wird. Und über solche Auswüchse wie „car2go“ oder „hostel4you“ decke ich lieber den weiten Mantel des internetten Schweigens.
Gefällt mirGefällt mir
Manchmal steigt der Umsatz wegen der Gehler. Jetzt wird auch noch kostenlos Marketing betrieben. Einfach lustig.
Gefällt mirGefällt mir
Sie haben mich definitiv nicht mit einem Bienenstich bestochen 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
Immerhin ohne Deppenapostroph… ich habe auch schon „sonntag’s“ lesen müssen.
(5 Rechtschreib-, 4 Kommafehler, oder?)
Liebe Grüße aus Hiroshima
Anne
Gefällt mirGefällt 1 Person
Naja seit der xten Rechtschreibereform kann man eh schreiben wie und was man mag, oder nicht ? Ich habe es mittlerweile zu einem meiner Hobbies gemacht nacht Chinglish Fehlern zu suchen. Und ich finde unendlich viele.
Gefällt mirGefällt mir
Du bist aber auch ganz schön pingelig!
LG
Sabiene
Gefällt mirGefällt 1 Person
sonnatgs immer 😆
Gefällt mirGefällt mir
Die sind einfach nur genrevt vom Baulämr.
Gefällt mirGefällt mir
Der größte Fehler, der hier sofort ersichtlich ist, ist der Sonntags-Fehler. Aber ist halt ein Tippfehler….
Gefällt mirGefällt mir
Man sieht sowas öfter, als man glauben möchte.
Liebe Grüße
Elke
Gefällt mirGefällt mir
*heftig nickt*
Gefällt mirGefällt mir
Lange genug arbeiten müssen die Armen.
Gefällt mirGefällt mir
Vermutlich aber nur stundenweise und im Niedriglohnsektor ohne Sozialabgaben,
Gefällt mirGefällt mir
Die Brötchen aus der Thürmannschen Backhölle finde ich eh nicht so dolle, von mir aus könnse gleich ganz zumachen. Dann brauchense auch keinen Duden nich mehr.
Gefällt mirGefällt mir
Ich finde zehn Fehler; und ich habe heute einen Laden gesehen, der „Souvenier Cafe“ heißt. Genau so! Erst dachte ich an einmalige Schreibfehler, aber nachdem es dann genauso auch auf dem großen Schild stand, musste ich mich zwischen laut beschweren und leise aufregen entscheiden….. da ich nur ungern auffalle, habe ich die zweite Option gewählt.;-)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das freut jeden Deutschlehrer. Ob ein Duden allerdings helfen kann bei der korrekten Zeichensetzung?
Gefällt mirGefällt mir
Natürlich kanndas der Duden! Da gibt es nichth nur den Orthographie-Teil (oder Orthografie?) sondern auch ausführliche Grammatikregeln.
Gefällt mirGefällt mir
Das weiß ich auch. Nur ob die den begreifen, die sonntags groß schreiben
Gefällt mirGefällt 1 Person
stimmt auch wieder
Gefällt mirGefällt mir
Den Großbuchstaben nach Zeilensprung machen viele Programme automatisch. Leider. Davon abgesehen bin ich jetzt wirklich überfragt – sofern ich nicht die alten Regeln anwende, die aber nur noch in Schleswig-Holstein halbwegs offiziell angewandt werden können. Die neuen kann ich nicht. (Die 1991 eingeführte Reform der französischen Rechtschreibung auch nicht, aber die ist zum Glück eine Kann-Regel.)
Darum bitte ich höflichst um Aufklärung.
Gefällt mirGefällt mir
wie peinlich ist das denn????
Gefällt mirGefällt mir
Wir können alles, außer Flughafen und Duden. 😉
Gefällt mirGefällt mir
sonnatgs, also sonntags schreibt man klein, wir auch die anderen Tage.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Liebe Frau Tonari 🙂
Schön zu lesen, dass ich nicht allein bin. Auch mich schmerzen Rechtschreibfehler enorm, wenn ich sie in der Öffentlichkeit präsentiert bekomme und gar nicht wegschauen kann. Ganz arg finde ich es in Zeitungsberichten und auch mittlerweile vielen Büchern. Schlimm.
Viele Grüße
Gefällt mirGefällt mir