Neben all den einzeln stehenden Gebäuden oder Gehöften wurde in Skansen auch ein kleines Stadtviertel errichtet. Alleine dort hätte man stundenlang schlendern und stöbern können. Inzwischen aber ist es recht voll geworden. Schwierig, dann Motive zu finden und nicht immer Menschenmassen im Bild zu haben. Gedränge liegt mir nicht.
So also könnte eine Stadt in Schweden zwischen Mitte des 18. bis in die 30er Jahre des 20. Jahrhunderts ausgesehen haben. Menschen wohnen dort und gleich nebenan gibt es den Krämerladen, den Bäcker und die Schreinerei, Buchdruckerei und Glasbläserei. Daneben wird in Werkstätten produziert, was der Markt so braucht.
Ich bedanke mich beim Museum Skansen für diese wunderbare Reise durch die Zeit. Nach 4 1/2 Stunden verlassen wir zufrieden und glücklich, aber mit platt gelaufenen Füßen das interessante Gelände.
Vielleicht klappt es ja noch mal mit einem Wiedersehen. Dann auch gerne bei insgesamt freundlicherem Wetter.
Da kommt doch sicher ein Hauch Sehnsucht auf. Noch heute vermisse ich Tante-Emma-Läden, das Gemütliche, das Persönliche und das angenehme Einkaufen.
Liebe Grüße aus dem Jetzt,
Anna-Lena
LikenLiken
Geht mir mit zunehmendem Alter auch so.
LikenLiken
Also ein „lebendiges“ Museum. Die gibt es bei uns sehr selten.
LikenLiken
Das hat mir dort besonders gefallen. Überall waren junge und alte Menschen dabei, die Handwerkskünste live zu zeigen. So gibt man die Tradition auch zwischen den Generationen weiter. Und alle machten den Eindruck, als hätten sie Spaß bei dem, was sie tun. (Nicht solch Pseudospaß wie im D*i*s*n*e*y*land.)
LikenLiken
Insgesamt die Skansen-Reihe ein schöner Reisebericht 🙂 Hat mir gut gefallen und Lust gemacht, selbst mal das Köfferchen zu packen und gen Norden zu reisen. Ich hatte endlich ein wenig Zeit, mich mal von unten nach oben durchzulesen.
Liebe Grüße von der Silberdistel aus dem mittleren Norden 😉
LikenGefällt 1 Person
Mach mal. Stockholm ist echt eine Reise wert.
Ich werde ja noch ein paar Bilder mehr aus der Stadt zeigen. Kann mich einfach nicht zurück halten 😉
LikenGefällt 1 Person
Liebe Frau Tonari, diese Skansen-Reihe ist Klasse.
Der Höhepunkt ist heute.
Ein Museumsdorf, das lebt. Super!
LikenGefällt 1 Person
Würde ich dort wohnen, wäre ich wohl ständig dort zu Gast. Sehr schön, dieses lebendige Museum.
LikenLiken
Und dazu ein altes Handwerk erlernen???
LikenLiken
Ich glaube, dafür fehlt mir Geduld und jegliche Begabung.
LikenLiken
Na gut, lach
LikenLiken
Sehr schön presentiert hast du, alle 5 Teile.
Ich habe sie ja schon öfters real angeschaut.
Auch mitten im Winter mit Schnee fotografiert 🙂
LikenGefällt 1 Person
Ich glaube, ich hätte auch ´ne Jahreskarte, wenn ich gleich um die Ecke wohnen würde 😉 Skansen ist eines der schönsten Freilichtmuseen, die ich bisher sah.
LikenLiken
Ich muss mir meine für dieses Jahr noch kaufen. Das wurde irgendwie nicht 🙂
Oh das freut mich das dir/euch Skansen (abgesehen vom miessen Wetter an dem Tag) so schönen Eindruck gemacht hat. – Ich bin auch sehr gerne dort..
LikenGefällt 1 Person
liebe Frau Tonari, wenn ich wirklich mal nach Stockholm kommen sollte, dann gehe ich ganz sicher auch nach Skansen. Ich bin von deinen Berichten darueber ganz begeistert. Ich schaue auch so gerne bei Handwerkskunst zu. Genau ein Platz nach meinem Geschmack
LikenLiken
Stockholm an sich ist schon eine Reise wert, aber Skansen ist das Tüpfelchen auf’s i.
Sollten wir noch einmal nach Stockholm kommen, dann dreh ich dort bestimmt noch ´ne Runde.
LikenLiken
Das ist wunderschön! Danke für die Eindrücke! Es ist nun auch auf meiner Besucherwunschliste! 🙂
LikenLiken
Unbedingt. Bei besserem Wetter kann man da wirklich den ganzen Tag verbringen.
LikenGefällt 1 Person
Für mich eine schöne Erinnerung. Ich fand es dort auch so toll. Ich würde mir das auch jederzeit wieder ansehen. 😊
LikenGefällt 1 Person