Während unseres Aufenthaltes in Stockholm besuchten wir gemeinsam mit Elke auch das wunderschöne Transportmuseum, Spårvägsmuseet genannt. Von dort wird demnächst noch näher zu berichten sein.
Als kleinen Vorgeschmack zeige ich heute schon mal im Rahmen des Technik-ABC das O: einen Oberleitungsmontagewagen.
Das Gefährt stammt aus dem Jahre 1905. Es wurde bis in die 30er Jahre für den Bau und den Unterhalt der Fahrdrähte für elektrifizierte Straßenbahnen eingesetzt.
Faszinierend, dieses Gefährt und ein genialer O-Beitrag. Ich freue mich auf das versprochene Mehr zu diesem Museum.
Herzlich, do
LikenGefällt 2 Personen
Das ist ja ein Ding 😉
Noch nie so etwas gesehen und ein ganz besonderes O zeigst Du uns hier.
Hydraulik ward damals noch nicht erfunden und man musste alles fix montieren, um in die Höhe zu kommen.
Das Museum muss ja ein wahres Eldorado sein, für Technikfreaks.
Liebe Grüße
Elisabetta
LikenLiken
Sonst kriegst du mich ja nicht so mit deinen ABC-Beiträgen, aber dieses Ding musste ich mir genauer erklären lassen.
LikenLiken
Woran liegt es, dass Dich meine ABC-Beiträge nicht interessieren?
Zu langweilig geschrieben oder hast Du es nicht so mit dem Buchstabieren? 😉
Oder liegt es am Technik-Thema?
LikenGefällt 1 Person
Ich hab sicher auch das eine oder andere Mal ein Problem mit dem Buchbarbieren, aber muss zugeben, dass es meist Technik ist, die mich weniger erbaut. Das sieht bei historischer Technink wie diesem Wagen schon etwas anders aus!
LikenLiken
Klasse – so was sieht man ja wirklich nicht an jeder Ecke….. wer weiß vielleicht war einer seiner Nachfahren ja bei uns damals unterwegs, um die Oberleitungen für unsere Busse anzubringen.
lg gabi
LikenLiken
Nachdem ich alles komplett bei Brief-Mozilla sehen konnte, bin ich gleich hergeeilt, um diesem interessanten Foto zu huldigen 🙂
LikenGefällt 1 Person
Wow, das ist ja super!
Mit solchen Geräten die Oberleitungen installieren oder reparieren.
Viel anders sehen sie heute auch nicht aus, lach.
LikenLiken
Wow – das ist ja wirklich der Hammer! Ich weiß zwar, dass es sowas geben muss, aber bewußt gesehen oder fotografiert habe ich das noch nie – schon gar nicht von 1905. Klasse Beitrag!!!
Liebe Grüße
Elke
________________________________
http://mainzauber.de/elke/abc-der-technik-o/
LikenLiken
Liebe Frau Tonari,
ich bin begeistert! Das ist ja ein absolut tolles Gefährt. Irgendwie kann ich mich daran erinnern, als Kind mal so etwas ähnliches gesehen zu haben – natürlich nicht so alt und sicherlich schon motorisiert, aber auch mit einem solchen Aufbau.
Ich danke Dir ganz herzlich für diesen super Beitrag.
Liebe Grüße
Jutta
LikenLiken
Ich guck ja zunächst Bilder und dann erst lese ich den Begleittext. Hier war mein erster Gedanke „Wildwest, fahrbarer Hochstand?“ Freue mich auf weitere Bilder aus dem Transportmuseum!
Liebe Grüße
cubus
LikenGefällt 1 Person
Das nenne ich mal eine aussergewöhnliche „O“ – Präsentation – superklasse !!!
Schöne Zeit,
Luis
LikenLiken
wow,, und damit hilfst du dann Lucie, wenn sie es bei ihren Bildern braucht.
LikenLiken
Ich werd nicht mehr, was es alles gibt, heißt das Teil wirklich so?
Sehr gut ausgewählt das Motiv.
LikenLiken
Niemals könnte ich einen solchen Namen erfinden 😉
(Im Museumsguide hieß er schnöde „Fahrleitungswagen“. Aber das liegt bestimmt an der wenig prosaischen Übersetzung.)
LikenLiken
Das ist ja mal ein tolles „Gerät“, gefällt mir sehr! Bei mir hast du ja schon die passende Oberleitung gesehen, die dann repariert werden kann! 😉
Herzliche Grüße 🙂
LikenGefällt 1 Person