Ich muss leider und zerknirscht zugeben, ich habe nicht nur einen SUB*, sondern auch einen KUP**
Darin tummeln sich ganz, ganz viele Gruß-, Glückwunsch- und vor allem Ansichtskarten. Ein paar Trauer-, ein paar Gratulationskarten zur Geburt oder Einschulung sind auch darunter. Oster-, Pfingst- und Weihnachtsmotive liegen neben Gratispostkarten, wie man sie gelegentlich unterwegs findet. Einige der Exemplare wohnen schon seit Jahren in diesem Karton. Irgendwann mal gekauft, weil sie lustig sind oder mir gefielen. Aus dem Urlaub mitgebracht, aber nicht beschrieben. Oder von Bloggerfreunden mit Fototalent geschenkt bekommen.
Von einigen weiß ich nicht einmal mehr, wie sie in meinen Besitz kamen. Zum Beispiel eine uralte russische Karte mit aufgeklebter Briefmarke aus dem Gebiet Tula und der Abbildung des Anwesens В. Д. Роленова – Мастерская „Aббатство“. Ein Atelier, eine Werkstatt namens „Abtei“? Hm. Ich war zwar im Sommer 1985 mal kurz in Tula, aber an dieses Museum erinnere ich mich wirklich nicht. (Möchte die jemand im eigenen Briefkasten vorfinden?)
Lange Rede, gar kein kurzer Sinn: Mir kommt der Weltpostkartentag am 30. Juli also ziemlich entgegen. Ich werde ausschließlich Karten aus meinem üppigen Fundus verschicken. (Okay, zugegebenermaßen wurde dieser neulich in Stockholm noch mal um eine sehr spezielle Karte aufgestockt.) So werden demnächst dann etliche handgeschriebene Zeilen verschickt und mit deutschen Briefmarken frankiert, aber die Motive kommen beispielsweise aus Paris, Japan, Kuba, Lüneburg oder aus dem Kloster Montserrat.
Für eine einzige Karte werde ich mir etwas ganz Besonderes ausdenken (müssen). Warum? Die Auflösung gibt es am 30. Juli.
Ich bin dann mal weg. Karten für Euch heraussuchen …
* Stapel ungelesener Bücher
** Kiste ungeschriebener Postkarten
Haha, so eine Kiste hatte ich auch mal. Hat aber wohl einen meiner letzten 20 Umzüge nicht überlebt… und die sichtbare hellgrüne Karte da, die ist ja mal sowas von für uns gemacht 🙂 (Ich weiß, ich weiß, unsere Karte ist schon ausgewählt ;-))
LikenLiken
Ihr seid der erwähnte Extrakauf in Stockholm. Wirst sehen, warum. 😉
LikenLiken
Na, es wird sicher nix mit Schiffen zu tun haben, denke ich mal 😉
LikenLiken
Ja, kein Schiff.
LikenLiken
Da bin ich ja gespannt.
LikenLiken
Darfst Du sein. 🙂
LikenLiken
Ich hab mehrere TUPs und nur mein Vater profitiert davon. ein Mal pro Woche schicke ich ihm eine Karte. Es ist schwer immer wieder neue, schöne Berlinmotive zu finden.
Da ist Deine Kiste viel spannender und vielseitiger.
LikenLiken
TUP = Tüten oder Tonnen ungeschriebener Postkarten? 😉
Magst Du von meinem Vielseitigkeits-KUP profitieren?
LikenLiken
Sehr, sehr gerne, wenn das nicht zu unbescheiden ist. 🙂
LikenGefällt 1 Person
Tüten sind´s und Post haste jetzt auch, elektronische allerdings.
LikenLiken
Schon mal die Harenberg-Postkartenkalender gecheckt? Ich habe dieses Jahr vier am Start (212 Postkarten für schlappe 80 Euro) – und einer davon ist Berlin-Potsdam. Mit vielen originellen Motiven (wenn du mir deine Adresse zukommen lässt, könnte ich ja mal einige nette raussuchen und im Umschlag rüberschicken – mein KUP fließt nämlich schon über).
Letztes Jahr war ich ein wenig sehr eifrig, da hatte ich nämlich 9 Kalender davon.
Ich hatte mit meiner Oma ein ähnliches Arrangement gehab und ihr jede Woche eine Harenberg-Postkartenkalender-Katzenkarte geschickt. Erst habe ich meiner Großtante diese Katzenkarten geschickt Oma bekam andere), dann meiner Oma – und nun (2009) ist auch die verstorben. Seit knapp 3 Jahren bin ich ein Postcrosser, 743 Postkarten von mir sind schon „in der ganzen Welt“ angekommen.
LikenGefällt 2 Personen
Tut mir leid, dass die Omas nun beide verstorben sind.
Ich würde mich sehr über ein paar Berlin-Karten freuen. Vielen Dank für das nette Angebot!
LikenGefällt 1 Person
Dann mal deine Adresse an franhunne at aol punkt com geschickt – und dann kann ich ein paar Berlinkarten rüberschicken!
LikenLiken
Erledigt.
LikenLiken
Sicher, bei mir kommt nix an 😦
franhunne@aol.com
Ist eh meine Spam-Adresse, da kann ich sie auch ausschreiben.
LikenLiken
🙂
LikenLiken
so eine Kiste hatte ich, als ich jung war, daheim. Da hatte ich Postkarten gesammelt. Aber die blieben dort und sind dann wahrscheinlich irgendwann den Weg aller Papiere etc gegangen. Mitgenommen hierher hatte ich sie nciht. Hier habe ich auch verschiedene, die ich mir manchmal zusaetzlich gekauft hatte, wenn wir irgendwo waren. Aber die sind dann zusammen mit den Landkarten, etc von den verschiedenen Plaetzen.
daher werden meine ausschliesslich von hier sein
LikenLiken
Ich habe sowohl SUB als auch KUP (beides Mehrzahl). Zusätzlich SUP. (Stapel unbeantworteter Postkarten.) Aber nur ein Leben. Denk ich zumindest. Irgendwas läuft verkehrt…
LikenLiken
hier – wink – ich auch … gerade gestern sind 3 hinzugekommen …
gehts dir bzw. euch allen auch so, das ihr an bestimmte personen denken müsst, wenn ihr bestimmte karten seht … mir jedenfalls und die müssen dann mit 🙂
LikenLiken
Ich winke zurück, weil mich gestern Dein kleiner Ostseegruß erreicht hat.
Völlig unerwartete Freude, die mich aus dem Briefkasten anlachte.
Danke schön.
LikenGefällt 1 Person
freuuuuuu 🙂 bitte schön
LikenLiken
Ein KUP! Sagenhaft, was du alles hast. Ich habe nur eine Kiste Postkarten, die geschrieben wurden. Ungeschriebene habe ich gar keine (weil, zur Not kann ich mir ja aktuell immer ein Foto aussuchen und ausdrucken. Und ich bewundere sehr, dass du die Teile so gerne beschreibst. Was bin ich doch faul äh bequem.
LikenLiken
Tja, dann gehörst Du wohl nicht zu denjenigen Menschen, die verzückt vor Postkartenständern stehen bleiben und sich nicht entscheiden können und garantiert immer eine Karte zu viel kaufen. 😉
LikenLiken
Ich habe einen Mann, der mir das abgewöhnt hat (wie so vieles andere : (
LikenLiken
Pingback: WMDEDGT 07/15 | meinigkeiten
Bei mir sind es diverse SUK’s an verschiedenen Plätzen. Ich sollte die auch mal aussortieren.
Einen ganzen Stapel Geburtstagskarten habe ich damals aus der Wohnung meiner Großeltern mitgenommen, da sie mir zu schade zum wegschmeißen schienen. Verwendet habe ich davon bisher keine einzige (zu altmodisch 😉 ).
LikenLiken
Pingback: Frau Tonari