Diese Bronzeskulptur von Karl Göte Bejemark dem Jahre 1970 trägt eigentlich den Titel „Humor“. Ich nenne ihn hier einfach salopp den Kanaldeckelmann. Gemeinsam mit Elke haben wir heute den Herrn, der so fröhlich aus dem Schacht guckt, besucht. Immerhin stand er ganz weit oben auf meiner Muss-ich-in-Stockholm-unbedingt-gesehen-haben-Liste.
Der Arbeiter selbst ist ein Porträt des Seine Folke „Hasse“ Alfredson, einem schwedischen Komiker, Filmemacher, Schriftsteller und Schauspieler.
Wir Tonaris hatten heute einen wirklich wunderbaren Tag mit Elke, die echte Stadtführerinnenqualitäten bewies und zudem einen guten Draht zum Wettergott hat. Danke für die schönen Stunden mit Dir, über die später hier noch näher zu berichten sein wird.
PS. Einige haben in den Kommentaren nachgefragt, ob die Skulptur nicht zu gefährlich für Fußgänger und Radfahrer wäre. Ich bin heute zufällig noch einmal am Kanaldeckelmann vorbei gekommen und habe die „Einbausituation“ für Euch aufgenommen:
Solang der Humor nicht plötzlich Kanal-Niveau hat 😉
Nein, ist eine wunderschöne Figur!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja, es gibt so diesen und jenen Humor, der ist kaum noch zu unterbieten.
Solange er sich oberhalb des Kanadeckels abspielt, ist er wohl genehmigt. 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich hab auch keinen Problem mit Humor, dessen Niveau unter der Straßendecke liegt, wenn’s wenigstens witzig wäre! Aber meist sind diese Witze nicht witzig.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich habe kein Problem mit niveaulosen Witzen, aber mit der deutschen Sprache *seufz* Dabei hatte ich Deutschleistungskurs im Abi – aber sag’s nicht weiter.
*Ich hab übrigens von Frau Tonari noch keine Adresse bekommen, an die ich am 30. Juli eine Postkarte schicken kann!*
Gefällt mirGefällt mir
Kommt, wenn ich wieder im Lande bin. Nur Geduld, bitte.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Alles gut … ich wollte nur sicher stellen, dass es nicht unterging (sowas kann ja mal passieren). Manchmal denkt man, man hat schon was erledigt, was aber noch offen ist .. Naja, der Hunnin geht es manchmal so.
Gefällt mirGefällt mir
Guckt der auch nachts raus? Ich würde mich zu Tode erschrecken!
Liebe Grüße an Elke!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Der ist ein Ganzjahresrundumdieuhrgucker 😉
(Leider guckt er so abseits, dass ihn kaum jemand bemerkt.)
Gefällt mirGefällt 1 Person
WOW
Da kommen meine Kanaldeckel, die ich in den letzten Tagen sammeln konnte natürlich nicht mit.
🙂
Gefällt mirGefällt mir
Danke für die Mail, die Du mir geschickt hast. Das war ja eine freudige Überraschung. Wenn ich wieder zu Hause bin, werde ich mich dazu mal melden.
Gefällt mirGefällt 1 Person
ein humoristischer Kanaldeckel, der ist wirklich extra fuer dich zum Ansehen. Toll
Gefällt mirGefällt mir
Sieht wirklich witzig aus. Aber ist das keine Gefahr für die Fußgänger?
Gefällt mirGefällt mir
Ich habe heute die „Einbausituation“ noch einmal aufgenommen.
Wenn Du den Beitrag noch einmal aufrufst, dann kannst Du sehen, das von ihm keine Gefahr ausgeht.
Gefällt mirGefällt mir
Danke, jetzt ist alles klar. Da kann wirklich nichts passieren.
Gefällt mirGefällt mir
Eine wahrlich tolle Skulptur. Aber es muss mühsam sein, bei Wind und Wetter so dazustehen!
Gefällt mirGefällt mir
… und vor allem immer zu lächeln 😉
Gefällt mirGefällt mir
cooooool!
ich muss dich mal in meine blogliste aufnehmen!
P.
Gefällt mirGefällt mir
– er lässt grüssen, das er sich gefreut hat das ihr ihn besucht habt 🙂
@Ute – nein er ist absolut keine Gefahr für normale Fussgänger.
Gefällt mirGefällt mir
Das ist der Kumpel von Stepan aus Omsk. Gabz sicher!!!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Schick ist er mit dem bunten Schal um den Hals.
Also eine Erinnerung an einen Künstler.
Echt mal was anderes, und genau das Richtige für DICH
Gefällt mirGefällt 1 Person
Wo ist der denn? 1993-95 habe ich in Stockholm gewohnt. Oh Gott ist das lange her, da gab’s den tollen Kerl wahrscheinlich noch nicht!
Gefällt mirGefällt mir
@tgeriatrix
Doch es gab ihn schon lange, aber er wurde wegen dem Umbau der Tramlinje von seinen früheren schönen Platz entfernt.(siehe Fotos)
https://promocia.wordpress.com/2010/09/08/der-mann-underm-deckel-ist-nicht-mehr-da/
Vorerst kam er in den Keller des Stadt Museum bis eine Gruppe so lange protestierten und er aus dem Keller gehohlt wurde und diesen jetztigen Platz (an der T-Bana -Slussen) bekam.
P.S.
In den späten 1960er Jahren gab K. G. Bejemark (Künstler) seine bisherigen Arbeit mit abstrakten Skulpturen auf und in den 1970er und 1980er Jahren eine Reihe von realistischen Bronze- und Holzskulpturen von berühmten Schweden, dessen Persönlichkeit in einer genauen und humorvolle Art gefangen durchgeführt. „Humor“ ist ein Beispiel hierfür.
Gefällt mirGefällt mir
Danke für die ausführliche Antwort. liebe Elke. Du ersparst mir Recherchearbeit. Das ist klasse.
Gefällt mirGefällt mir
Oh, der „Kanaldeckelmann“ ist ja toll! Und der Name passt so gut ;o)
Wirklich eine witzige Idee!
Liebe Grüße
Gefällt mirGefällt mir
Na, mit „meiner“ Wetzlarer Kanaldeckelfirma im Hintergrund kann ich nur sagen Respekt. Da hätte sich „unser“ Kanalguss ja mal mit „unserem“ Kunstguss zusammen tun können. Stark. Und nachts würde ich mich auch fürchten 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Wie cool ist das denn? Das nenne ich mal Humor.
Ich sag mal kurz und schmerzlos:“Einfach toll!“
Liebe Grüße
Anne
Gefällt mirGefällt mir
Das ist ja mal eine klasse Idee für eine Skulptur – super!
Lieben Gruß
Elke /Mainzauber
Gefällt mirGefällt mir