… ist nicht nur ein technisches Denkmal der Brückenbaukunst von vor über hundert Jahren, sondern vor allem wegen der an ihr hinterlassenen Liebesschlösser immer wieder in den Schlagzeilen. Experten und solche, die sich selbst dazu ernennen, „streiten“ sich gerne über die Anzahl der an den Geländern befestigten Liebesbeweise und die Belastung der Konstruktion, die von ihnen ausgeht.
Natürlich mussten wir bei unserem Besuch in Köln auch einmal über diese Brücke laufen und so die Rheinseite wechseln. Leider fanden wir das am 13. Mai 2011 von Frau Waldspecht dort hinterlassene Schloss nicht. Hätten uns wohl besser die genauen Koordinaten geben lassen sollen 😉 Und? Ein tonarisches Schloss wurde nicht angebracht. Wenn überhaupt, dann ketten wir ein solches – aus Gründen – irgendwann mal an den Magdeburger Dom.
Heute ist Wochenbeginn und dies bringt ein kleines Jubiläum mit sich, denn die Montagsherzen feiern ihr unglaubliches 200. Erscheinen, wenn man das für diesen internetten Projektdauerbrenner so salopp ausdrücken darf. Das eine oder andere Herz gab es hier auch schon zu sehen.
Für das Jubiläum stelle ich ein paar Bilder aus Köln zusammen. Herzige Motive für einen herzlichen Glückwunsch an Anette sind natürlich auch dabei.
Übrigens: Wer im Angesicht der Bilder nun Torschlosspanik 😉 bekommt, dem sei gesagt, dass auf der Nordseite der Brücke noch Platz für das eine oder andere Schloss übrig ist.
Pittoresque für die Kamera – aber für die historische Brücke keine Zier, schon gar nicht, wenn sie wie die Pariser Brücke zusammenbricht deswegen.
LikenLiken
Hoffentlich hält die Brücke das aus! Das Schloss unserer Kind hängt da auch!
LikenLiken
Inzwischen werde Liebesschlösser ja wieder abgenommen – zumindest in Paris, weil man Angst um die Statik hat. Ich denke, der Trend lässt auch überhaupt wieder nach. Aber einen schönen Anblick bieten sie dennoch!
LG
Sabienes
LikenGefällt 1 Person
Liebe Tonart,
eine liebevolle Herz-Collage zum Jubiläum, das gefällt mir sehr gut und ist voll angemessen, als Dankeschön an Anette!
Aucu ich mache natürlich mit Freude und Herz weiter!!!
Liebe Montagsgrüße
moni
LikenLiken
Danke für den tollen Beitrag ….
Du hast gut recherchiert, das Datum stimmt.
Im letzten Feld vor dem 1. Bogen, ganz rechts außen hängt unser Schloss.Wir besuchen es regelmäßig;-)
Mittlerweile werden ja überall sogenannte Liebesschlösser angebracht, kein Ort ist mehr sicher.
Liebe Grüße, Anette
LikenLiken
ich lese jedesmal die schönen Beiträge, heute erlaube ich mir mal, herzlich zu danken und zu grüßen, schöne Woche, Klaus
LikenLiken
Der absolute Wahnsinn, diese vielen Schlösser! Aber eine tolle Collage allemal.
Lieben Gruß
Elke
LikenLiken
Ich gehöre zu den Schlossgegnern (nicht nur beim Berliner Stadtschloss *grins*) und weiß bei diesen Bildern auch gleich wieder, wieso. Man muss nicht jeden Unsinn mitmachen… es verschandelt die Brücken und die Statik, naja. An der Bahnhofsbrücke in Warnemünde hamse die jedenfalls abgenommen und dafür daneben so ein zentrales hier-dürft-ihr-eure-Schlösser-ranmachen-Gestell aufgestellt. Absurderweise ist das auch schon wieder voll.
LikenGefällt 1 Person
So viele Schlösser, das ist ja enorm. Köln steht auch noch auf meiner Reisewunschliste. 😉
LG Mara
LikenLiken
Wow, liebe Britta, das sind ja Schlösser ohne Ende.
Sowas in der Art zeige ich auch, aber nicht so schwer, lach.
Toll dein Beitrag, einfach super.
Liebe Grüße Bärbel
LikenLiken
Tolle Collage und ein feines „Danke zum 200.“ für Anette.
Die „arm“ Brücke.
LG Elke
LikenLiken
Interessant. Zu bewundern ist auch die Göltzschthalbrücke im sächsischen Vogtland. Sie ist die längste Ziegelbrücke der Welt. An ihr hängen aber bestimmt keine derartigen Liebesbeweise 🙂
LikenLiken
wow, diese Menge an Herzen und Schloesser.
LikenLiken
Super Dein Schlossparade…nur schade, dass es schlecht für die Brücken ist.
Lg Anett
Liegt es an meinen Einstellungen, dass Du nicht übers Handy kommentieren kannst?
LikenLiken
Nein, das ist leider bei allen Blogspot-Blogs so.
LikenLiken
Okay….wie blöd. Sonst hätte ich mal geschaut. 😦
LikenLiken
Bei denen kann ich nichtmals über den Laptop kommentieren – das erklärt meine lange (und noch anhaltende) Kommentierpause bei Herr Ackerbau!!
LikenGefällt 1 Person
Das tut mir leid (aber vielleicht bist du ja ein Robot?)
LikenLiken
Ich, ein Robot? Höhö. Nee, also ich kann einen Kommentar schreiben und abschicken, und dann passiert – nichts. Auf Arbeit ist es zwar mühsam, geht aber wenigstens. Du musst Dich also noch zwei Wochen lang gedulden. [Und das wirklich seltsame ist: Ich habe eben schonmal versucht, diesen Kommentar abzusenden, und dann wurde mir mitgeteilt: This comment could not be posted. INTERNETZ, WAS GEHT HIER VOR?]
LikenLiken
Das aus der schönen Liebesschloß-Idee ein derartiger Massenandrang entstanden ist – unglaublich und wirklich nicht mehr spannend – aber manch schönes Herz verbirgt sich doch … LG Steineflora
LikenLiken
Pingback: Coole Blogbeiträge Woche 24