Rost hat Charme. Und ich finde, (d)er muss sich nicht verstecken.
Daher werfe ich immer mal ein Kameraauge auf Korrosionsprodukte, eiserne oder stählerne Dinge zeigend, an denen der Zahn der Zeit nagt. Wer mag, darf sich gerne jederzeit zwanglos anschließen und auch das kleine Logo zur Rost-Parade mitnehmen. Es würde mich freuen. Durchforscht Eure Festplatten und lasst die rostigen Motive an die frische Luft, auf dass sie weiter korrodieren mögen.
Für die zwanglose Reihe habe ich mir den letzten Tag des Monats ausgesucht. Bitte verlinkt unten Eure Beiträge als Kommentar, damit ich sie in den internetten Weiten wieder finde und sich auch andere Rostgucker daran erfreuen können.
Der diesjährige Osterspaziergang führte zufällig an dem regionalen Kulturzentrum Kolobrzegs vorbei. Und prompt entdecke ich zwei riesengroße rostige Motive:
Leider gab es dort keinen Hinweis auf den „Vater“ oder die „Mutter“ der beiden mehr als mannshohen Skulpturen.
Im Internet habe ich herausgefunden, dass die Kunstwerke mit Cello und Viola 2011/2012 entstanden sind. „Przerwa w Koncercie“ – Die „Konzertpause“ ist Wiktor Szostało zu verdanken.
Pingback: Rostparade #13 | Kalle bloggt
Pingback: Rost-Parade (Nr 13) – (R XV) | Gedankenkruemel
Liebe Tonari, ein toller Fund beim Osterspaziergang. Gleich zwei wunderschöne Kunstwerke!!! Meinen Beitrag habe ich auch vom Osterspaziergang mitgebracht: http://kallebloggt.de/2015/04/30/rostparade-13/
Viel Spass mit den Spechten und liebe Grüsse kalle
LikenLiken
Dein Rostmotiv wirkt sehr, sehr geheimnisumwittert. Bestimmt ist es in ein paar Wochen, wenn das Grün gewinnt, kaum noch zu sehen.
LikenLiken
Oh das sind ja fantastische Funde beim Osterspaziergang.
So tolle hab ich nicht, aber dafür mehr wie immer 🙂
https://promocia.wordpress.com/2015/04/30/rost-parade-nr-13-r-xv/
Herzliche Grüsse auch an deine/eure Gäste..
Elke
LikenLiken
Deine sind wie immer wunderschöne Details und die in einer solchen Fülle, dass man glatt neidisch werden könnte, liebe Elke.
LikenLiken
Toll, dieser Stuhl samt Instrument! Gefallen mir beide gut.
Meins für diesen Monat: http://rosenruthie.de/2015/04/30/rostparade-13/
Viele liebe Grüße! ♥
LikenLiken
Dein Rindviech ist echt der Hammer!!!
LikenLiken
Danke! ♥ Ich hab jetzt den Beitrag nochmal ordentlich angeschaut – heute Nacht hab ich nur das Bild mit der Geige registriert. Dabei gefällt mir das Cello noch viel besser!
LikenLiken
Liebe Frau Tonari, hier gibt’s meinen Beitrag, diesmal aus Köln: http://ackerbaupankow.blogspot.de/2015/04/here-comes-summer.html
LikenLiken
Da kommt nicht nur der Sommer, sondern auch ein Manschgerle.
Bildungsbloggen in Sachen Mundart 😉
LikenLiken
Guten Morgen Frau Tonari!
Herrlich solche „Skulpturen“. So was mag ich sehr!
Mein Beitrag kommt hier http://www.wortperlen.de/kommentare/….6306/
Liebe Grüße
Anne
LikenLiken
Danke für Deinen historischen Beitrag, liebe Anne.
Angesichts der Flüchtlingskatastrophe(n) im Mittelmeer passt er gerade gut in die Zeit.
LikenLiken
Kunst in seiner besten Form. Gefällt auch mir ausgsprochen gut und das scheint ja auch eine beeindruckende Größe zu sein.
Liebe Grüße, Kerstin
LikenLiken
Sagen wir mal so: Die Sitzfläche und ich bewegten uns auf Augenhöhe 😉
LikenLiken
wirklich beeindruckend, und wunderschoen. Ich mag solche Skulpturen immer gerne. Hier ist mein Beitrag: https://vivilacht.wordpress.com/2015/04/30/rost-parade-12-april-2015/
LikenLiken
Deine Skulptur macht aber auch was her. Man hört (sie) ihn quasi brüllen 😉
LikenLiken
So ein tolles Rostfoto…ein richtiges Kunstwerk! Ich habe Rost von der Insel: https://searchforluck.wordpress.com/2015/04/21/rostparade-2/
Liebe Grüße Leonie
LikenLiken
Ein Auto mit rostigem Sonnenbrand. Herrlich.
LikenGefällt 1 Person
Liebe Tonart,
ich schicke diesmal meinen Rost direkt aus Bern (heute geht es weiter nach Mailand) und hoffe, dass mein Link Okay ist:
http://www.reflexionblog.de/blog/2015/04/28/silver-gold-04/
Liebe Grüße
moni
LikenLiken
Ich korrigiere schnell mal, denn Du warst im Link eher goldig unterwegs.
http://www.reflexionblog.de/blog/2015/04/30/rost-parade-13/
Schöne Farben hat Dein Rost. Fast auch ein bisschen gülden. 🙂
LikenLiken
Pingback: Ein Gitter über der Maximiliansgrotte: Für die Rostparade | Jaellekatz
Bin auch mal wieder dabei, diesmal mit dem Schupfen-Blog.
Mein Beitrag ist nicht musikalisch, aber dafür „Naturrost“: https://schupfen.wordpress.com/2015/04/30/ge-aber-nicht-verrostet/
LikenLiken
Dein Detail gefällt mir gut. So ein Maueranker kann ein richtiger Hingucker sein.
LikenLiken
Ja, wenn eine lange Konzertpause ist, dann können die Instrumente schon Rost ansetzen 😉
Mein Rost schützt vor Stürzen: http://www.jaellekatz.de/allgemein/ein-gitter-ueber-der-maximiliansgrotte-fuer-die-rostparade
viele Grüße
Sylvia
LikenLiken
Dein Grottenrost bringt ja sogar noch eine interessante Story mit. Danke dafür.
LikenLiken
Ja, und ein Wortspiel. Das hab ich aber selbst erst hinterher gemerkt: Ein Rost mit Rost.
LikenLiken
Hallo, auch ich bin wieder dabei (mit einer Fortsetzung meines letzten Rostbeitrags):
http://cubusregio.com/2015/04/30/fur-frau-tonaris-rost-parade-2/
LikenLiken
Fortsetzungsrost hatten wir noch nicht. Bin gespannt, wie Du die Serie nächsten Monat weiter spinnst 😉
LikenLiken
Du hast wieder eindrücklichen Rost gefunden. Ich finde die beiden Kunstwerke faszinierend.
Mein Rost ist diesmal sportlicher Natur: http://diesunddas-do.blogspot.ch/2015/04/rost-parade-13.html
Herzlich, do
LikenLiken
Dein heutiger Rost macht mir ja schon vom Hingucken ´nen Hexenschuss 😉
Nee, im Ernst, schön gesehen. Tolle Figur.
LikenLiken
Herrlich diese musikalischen Stühle.
Hier ist mein Beitrag aus Leipzig:
https://minibares.wordpress.com/2015/04/30/rostparade-13/
Muss jetzt los, weiß nicht, wann ich wieder am PC bin.
Viele Grüße Bärbel
LikenLiken
Die Stühle selbst haben leider nicht musiziert. Das wäre ja vielleicht das Tüpfelchen gewesen.
LikenLiken
Wow, was für wundervolle „Rostkunst“, das gefällt mir sehr gut!
Mein Beitrag ist auch online: http://blog.misslu.de/2015/04/30/rostparade-13/
Ein wundervolles verlängertes Wochenende wünsche ich 🙂
LikenLiken
Dein Rost von unten macht mich ein bisschen bange… 😉
(Wir werden das Wochenende wirklich genießen. Familie Waldspecht ist zu Besuch.)
LikenLiken
„Hammer“, was für ein toller Rostbeitrag … „WOW“!!
Mein Rost: http://dorisbuntevielfalt.blogspot.de/2015/04/rost-parade-13.html#comment-form
Ich wünsche dir eine sonnigen Tag,
Doris
LikenLiken
Schon im Hellen sieht die Laterne zauberhaft aus, wie mag sie da wohl im Dunkeln leuchten…
viele Grüße, Sylvia
(auf deinem Blog konnte ich leider nicht kommentieren)
LikenLiken
Da hat sich aber jemand eine richtig, richtig tolle Gartenlaterne gegönnt. Sie ist wirklich schön und passt dort super hin.
LikenLiken
Herrlich deine beiden Rostobjekte die dir auf dem Osterspaziergang begegnet sind und der Name Konzertpause passt ganz ausgezeichnet. Solche Zufallsbekanntschaften sind immer wieder eine Freude.
Liebe Grüße
Arti
http://artifactumverabilisblog.blogspot.de/2015/04/rostparade-april.html
LikenLiken
Bei Dir sieht man ja heute wunderbar, dass Rost auch arbeiten kann 😉
LikenLiken
Noch mehr Rost-Kunst: https://geriatrixfotogallerie.wordpress.com/2015/04/30/rostparade/
LikenLiken
Das ist wirkliche Kunst. Welche die von Können kommt.
(Weißt Du mehr über Name des Werkes und den Künstler?)
LikenLiken
Leider nicht! Nur dass es eine Ausstellung in Montjean-sur-Loire (kleines Nest an der Loire) war, Die Ausstellung muss aber schon früher gewesen sein, bei uns waren nur noch zwei Köpfe zu sehen, der andere ist aus Holz.
LikenLiken
Ich hab jetzt mal gesucht und etwas dazu gefunden:
„Dame Loire“ von Gérard Thériault (Québec) anno 2000
LikenGefällt 1 Person
Es ist schon interessant, wieviele Kunstwerke aus Edelrost es gibt. Die beiden Werke gefallen mir. Meine Beitrag hat nichts mit Kunst zu tun. Er kommt aus Andalusien: http://mainzauber.de/elke/andalusischer-rost/ Und ist ziemlich groß 😉
Liebe Grüße
Elke (Mainzauber)
LikenLiken
Der Stopp hat sich gelohnt. Dein andalusischer Rost ist einen Besuch (und so manches Foto) wert.
LikenLiken
Das sieht toll aus.
Bei mir gibts Skulpturen. http://diamantinsfotowelt.blogspot.de/2015/04/rost-parade-13.html
Lg Anett
LikenLiken
Jaaaa, und nachdem ich mit meinem spontanen Gedanken, was es darstellen könnte, so daneben lag, habe ich in der internetten Welt einen Hinweis auf 2003 „Trias“ und die Künstlerin: Birgitt Mattes, Esslingen gefunden.
LikenLiken
Das ist ja mal ein ausgefallenes Objekt, toll. Mein rostiger April ist hier http://blechi-b.de/wordpress/?p=17176 zu finden.
Tschüssi Brigitte
LikenLiken
Blechi, bei Dir muss ich immer schmunzeln, wenn Du rostparadest.
Wegen deines passenden Namens. Einfach nur herrlich.
LikenLiken
Uiuiui, fast hätte ich es wieder verschnarcht …
http://suseskram.blogspot.de/2015/04/das-gefahrliche-dasein-zugezogener.html
Liebe Grüße,
Sonja
PS: So was Interessantes wie Du habe ich allerdings nicht …
LikenLiken
Dafür ist es in der Nähe deines Rostes nicht ganz ungefährlich 😉
LikenLiken
Auch wenn du meinen Rost schon kommentiert hast möchte ich doch einen Link hier lassen.
http://www.frau-waldspecht-sagt.de/kommentare/rostparade-13….4429/
Und natürlich einen Kommentar zu deinem beeindruckenden Rost.
Ich überlege, ob wir an Ostern auch so tolles Wetter hatten.
Im Zweifelsfall Ja – ich hatte ja Dienst 😉
Wie groß ist riesengroß? Egal – sehr beeindruckend mit ganz viel Charme …Liebe Grüße, Anette
Haha – das mit den Grüßen musste jetzt sein 🙂 (ich sitze bei den Tonaris in der Küche …)
LikenLiken
Riesengroß ist alles was größer ist als ich 😉
Ich stand auf Zehenspitzen und konnte gerade so auf die Sitzfläche gucken.
Ich grüße zurück, gerade wieder am Küchentisch mit Dir sitzend.
LikenLiken
Wow, das ist ja mal ein toller Rost. So einen schöne, riesengroßen und interessanten Rost kann ich aber nicht bieten. Aber, hier isser: http://www.grafik-und-foto-galerie.de/notes/?p=3164
Lieben Gruß und habt ganz, ganz viel Spaß miteinander,
Thea
LikenLiken
Dein Rost lässt uns ein bisschen raten, wie das zugehörige Fernsehbild wohl aussehen mag. Schön gesehen.
LikenLiken
So, nun habe ich endlich Zeit, meinen Beitrag noch zu verlinken. Hier ist er, wenn auch nur der Träger rostet: http://bellana-privat.blogspot.de/2015/04/rost-13.html
Deine Kunstwerk aus Rost ist richtig schön, ich habe für das nächste Mal auch noch Kunst auf der Festplatte.
Grüßle Bellana
LikenLiken
Dein Rost ist schön sportlich. Dank Feedreader hatte ich ihn ja gestern schon früh entdeckt.
LikenLiken
Hallo Frau Tonari,
Deine Bilder finde ich toll ❤ So groß! 🙂
Hier mein Post:
https://visuelleaugenblicke.wordpress.com/2015/04/30/rostparade-5/
Rost trifft Natur.
Ich wünsche dir ein schönes Wochenende,
Liebe Grüße, Caro
LikenLiken
Dafür entführst Du uns in einen verwunschenen Wald. Mutig, mutig.
LikenLiken
😉 Danke
LikenLiken
Und erst auf den zweiten Blick sehe ich die Rost-Schmetterlinge (oder sind das noch die Nachwirkungen der Mai-Bowle gestern?)
LikenLiken
Um Dich zu beruhigen: Ja, man sieht auch Schmetterlinge.
Hast Du nach der Maibowle welche im Bauch oder eher im Kopf? 😉
LikenLiken
Pingback: TONARIS ROSTPARADE – April 15 | la parole a été donnée à l´homme pour cacher sa pensée
Gerade noch eingeflogen 😀 https://laparoleaetedonneealhomme.wordpress.com/2015/05/01/tonaris-rostparade-april-15/
LikenLiken
Ich nehme gerne auch verzögerten Rost. Zumal, wenn er so schön abstrakt ist.
LikenLiken
Liebe Frau Tonari,
heute habe ich nun endlich auch mal wieder etwas Rostiges für Dich. War mir so ein wenig aus dem Gesichtsfeld gerutscht: http://meine-hobbywelt.blogspot.de/2015/05/marode-schonheiten-82015-und-rost.html.
Deine rostigen Objekte sind natürlich große Klasse. Für solche Kunstwerke habe ich auch etwas übrig.
Liebe Grüße
Jutta
LikenLiken
Danke für dein wirklich passendes Objekt aus unserer Nachbargemeinde. 🙂
LikenLiken
Pingback: Rostparade die zweite! | Mimmeline
Das ist ja auch mal etwas Schönes…statt den normalen Blechblasinstrumenten nun auch mal Streichinstrumente aus Blech. Wie die wohl klingen würden?
Ich selber habe mir auch etwas Großes für die Parade ausgesucht…seht selbst:https://mimmeline.wordpress.com/2015/05/01/rostparade-die-zweite/
LikenLiken
Yeah! Ich mag Baumaschinen und ich mag Rost.
LikenLiken
Das sieht ja wirklich toll aus, ich bin etwas spät dran, habe dafür aber etwas hübsches vom jüdischen Friedhof mitgebracht http://simonesnatur.blogspot.de/2015/05/rost-parade-april.html
LG
Simone
LikenLiken
Spät macht nix. Ich freu mich auch sehr über nachgelieferten Rost. 🙂
LikenLiken
Pingback: Mairoestchen « Schreiben und lesen lassen