Die Bezeichnung gefällt mir, typisch berlinerisch aussagekräftig!
Noch mehr gefällt mir Dein Foto, ich liebe diese alten Straßenbeleuchtungen.
Liebe Grüße
moni
moni, so richtig alt sind diese Lampen wohl nicht, denn die wurden alle nach meiner Erinnerung in den 70er Jahren angebracht – es war sicher irgendein Jahrestag, der dafür herhalten musste, dass jemand diese Spendierhosen anzog.
Gehört habe ich es schon – aber noch nie gehört, dass es jemand verwendet beim Sprechen oder Schreiben. Vielleicht liegt es daran, dass ich eben keine echte Berlinerin bin, sondern erst 1970 hingezogen bin, wo ich schon anders gesprochen habe. Ich habe mich immer bemüht, den Berliner Dialekt nicht anzunehmen.
Schließe mich Terragina an: noch nie gehört, bei uns „Laternsche“. Jetzt muss ich mal nach Terragina gucken gehn. Ihren Blog habe ich irgendwann mal aus den Augen verloren.
Liebe Grüße
Elke
O ja, das kenne ich natürlich. Entweder so wie Hafensonne es geschrieben oder: „Jeh ma mal aus de Latichte/Jeh ma bloß aus de Latichte.“ (Geh mir aus dem Licht/Geh mir bloß aus den Augen.)
Früher hat man es oft verwendet. Allerdings nur das Wort und nicht so im Berliner Dialekt.
Also jetzt muss ich mich doch noch einmal melden. Ich finde Deine Berlinerisch-Reihe einfach toll. Aber was ich noch besser finde, sind die Kommentare und Deine Co-Kommentare. Ich saß jetzt eben hier und habe Tränen gelacht. Da schaue ich jetzt garantiert öfter mal rein.
Diese Art von Lampen mag ich auch unheimlich gerne. Allerdings habe ich noch nie so eine schöne gesehen.
Ich kenne den Ausdruck Latichte, hier allerdings sagen wir manchmal Latüchte :-))
Schließe mich Jutta an: Deine „Berlinerisch to go“ – Reihe finde ich großartig!
Und bei dieser Laterne hätte ich eher auf südliches Europa getippt, sie aber keinesfalls in bÄrlin vermutet.
bis jetzt kenne ich alle deine wörter aus berlinerisch to go 🙂 meine mutter war berlinerin, und ich habe am anfang meiner berliner ausbildungszeit bei meiner tante und meinem onkel in kreuzberg gewohnt, das waren echte berliner „schnauzen“ 🙂 schöne erinnerungen kommen da mit deiner reihe…
Vor allem bekannt aus dem Spruch „Jeh mir nich uff die Latichte!“
LikenLiken
Wir sagen Latüchte dazu.
LikenLiken
Das „i“ ist im Berlinerischen sowie ja mehr am „ü“ dran. Fürsich, Mülch, Kürsche usw. 😛
LikenLiken
grins,
LikenLiken
Das habe ich noch nie gehört… aber Berlin ist ja auch leider ganz schön weit weg von mir.
Hier würde es wohl eher „Laternsche“ heißen. 😉
Ich wünsche Dir einen schönen Freitag, liebe Grüße,
Kerstin
LikenLiken
Die Bezeichnung gefällt mir, typisch berlinerisch aussagekräftig!
Noch mehr gefällt mir Dein Foto, ich liebe diese alten Straßenbeleuchtungen.
Liebe Grüße
moni
LikenLiken
moni, so richtig alt sind diese Lampen wohl nicht, denn die wurden alle nach meiner Erinnerung in den 70er Jahren angebracht – es war sicher irgendein Jahrestag, der dafür herhalten musste, dass jemand diese Spendierhosen anzog.
Gehört habe ich es schon – aber noch nie gehört, dass es jemand verwendet beim Sprechen oder Schreiben. Vielleicht liegt es daran, dass ich eben keine echte Berlinerin bin, sondern erst 1970 hingezogen bin, wo ich schon anders gesprochen habe. Ich habe mich immer bemüht, den Berliner Dialekt nicht anzunehmen.
LikenLiken
Schließe mich Terragina an: noch nie gehört, bei uns „Laternsche“. Jetzt muss ich mal nach Terragina gucken gehn. Ihren Blog habe ich irgendwann mal aus den Augen verloren.
Liebe Grüße
Elke
LikenLiken
Boah, den Begriff habe ich ja schon ewig nicht mehr gehört. Danke für das erinnern.
LikenLiken
Ich kenne die Bezeichnung auch als „Latüchte“. Diese Laterne gefällt mir ausgesprochen gut!
🙂
LikenLiken
O ja, das kenne ich natürlich. Entweder so wie Hafensonne es geschrieben oder: „Jeh ma mal aus de Latichte/Jeh ma bloß aus de Latichte.“ (Geh mir aus dem Licht/Geh mir bloß aus den Augen.)
Früher hat man es oft verwendet. Allerdings nur das Wort und nicht so im Berliner Dialekt.
Liebe Grüße
Jutta
LikenLiken
Also jetzt muss ich mich doch noch einmal melden. Ich finde Deine Berlinerisch-Reihe einfach toll. Aber was ich noch besser finde, sind die Kommentare und Deine Co-Kommentare. Ich saß jetzt eben hier und habe Tränen gelacht. Da schaue ich jetzt garantiert öfter mal rein.
Liebe Grüße
Jutta
LikenLiken
Diese Art von Lampen mag ich auch unheimlich gerne. Allerdings habe ich noch nie so eine schöne gesehen.
Ich kenne den Ausdruck Latichte, hier allerdings sagen wir manchmal Latüchte :-))
LG
Anne
LikenLiken
Schließe mich Jutta an: Deine „Berlinerisch to go“ – Reihe finde ich großartig!
Und bei dieser Laterne hätte ich eher auf südliches Europa getippt, sie aber keinesfalls in bÄrlin vermutet.
LikenLiken
bis jetzt kenne ich alle deine wörter aus berlinerisch to go 🙂 meine mutter war berlinerin, und ich habe am anfang meiner berliner ausbildungszeit bei meiner tante und meinem onkel in kreuzberg gewohnt, das waren echte berliner „schnauzen“ 🙂 schöne erinnerungen kommen da mit deiner reihe…
LikenLiken