Am Mount John Observatorium am Lake Tekapo in Neuseeland haben die Wissenschaftler in ihrem Computerraum die Kopie einer Einsteinschen Handschrift an die Wand gepinnt. Ygor, einer der Mitarbeiter, wollte gerne wissen, was genau dort zu lesen ist.
Alle Dreiecke sind gleichschenklig.
Ich konnte helfen, was die Adresse betrifft.
Berlin-Halensee Joachim Friedrichstr . 33 (Joachim-Friedrich-Str. 33)
Aber: Wie interpretiert ihr das Wort darüber? Kann jemand helfen?
edit: Das Rätsel wurde gelöst. Die Adresse gehört zu Leo Kestenberg (1882-1962).
Ich würde spontan sagen, das heißt Leo Kestenberg.
Gefällt mirGefällt mir
Ich lese es auch als Leo Kestenberg und hier könnt Ihr mehr über ihn erfahren:
http://de.wikipedia.org/wiki/Leo_Kestenberg
Gefällt mirGefällt mir
Alles in allem eine hoch interessante Persönlichkeit. Die Judenverfolgung der Nazis hat in Deutschland . einen großen kulturellen Verlust ausgelöst. Von den Morden ganz zu schweigen.
Gefällt mirGefällt mir
Nachtrag: Wenn mich nicht alles täuscht, war Kestenberg Musikprof in Berlin und mit Einstein befreundet. Aber dafür würde ich meine Hand nicht ins Feuer legen.
Gefällt mirGefällt mir
Frau Eff, Du bist ´ne Wucht. Ich habe noch nie von Leo Kestenberg gehört, weiß aber nun dank Wikipedia auch, dass er von 1921 – 1929 ein Professur für Klavier in Berlin hatte.
Den Ygor wird es freuen, dass das Rätsel gelöst ist. Danke schön.
Gefällt mirGefällt mir
Stimmt, so lese ich das auch
Gefällt mirGefällt mir
Echt? Und ich grübelte und grübelte…
Gefällt mirGefällt mir
Bei Gugl findet man die Adresse auch noch einmal als Kestenbergs Anschrift. Aber warum sind denn alle Dreiecke gleichschenklig? Sollten 13 Jahre Schulmathematik eine Lüge gewesen sein?
Gefällt mirGefällt mir
Ich glaube ja, das ist die Vorannahme damit Einsteins Theorie überhaupt stimmen kann.
Gefällt mirGefällt mir
Herr Einstein hat im Notizbuch erste Gedanken zur Ablenkung von Licht im Gravitationsfeld verfasst. Und Grundannahmen sind manchmal schon die halbe Theorie 😉
Gefällt mirGefällt mir
Jetzt habe ich’s mir noch einmal angesehen. Das scheint eine Seite aus einem Notizbuch zu sein. Das „Alle Dreiecke sind gleichschenklig“ scheint sich nur auf die Zeichnung darunter zu beziehen (in der tatsächlich alle Dreiecke gleichschenklig sind), dann kommt die notierte Adresse von Kestenberg und dann die Berechnung. Da stehen dann auch noch ein paar Dinge, die ich nicht so richtig entziffern kann „Klammer gibt relative Helligkeit“ oder so ähnlich….
Gefällt mirGefällt mir
Ich finde es so cool, dass wir gemeinsam dem Wissenschaftler in Neuseeland helfen konnten. Habe ihm gerade eine Mail geschrieben und hoffe, er freut sich über die Nachricht.
Gefällt mirGefällt mir
Ich hätte jetzt nicht Leo gelesen, aber Kestenberg hab ich auch gelesen.
Gefällt mirGefällt mir
Ich war auf dem Pfad West und irgendwas mit -burg.
Aber nun ist das Rätsel ja gelöst.
Klasse Sache, das Internet. 😉
Gefällt mirGefällt mir
Ja, immer wieder. Pfeffermatz hat das auch schon gefunden – der hatte nämlich mal nach einem Buch gefragt, bei dem ich ihm helfen konnte. Und ich hab auch schon viel Hilfe im Internet gefunden.
Gefällt mirGefällt mir
ihr habt es ja schon geloest, ich hatte das auch so gelesen
Gefällt mirGefällt mir
Ihr seid echt gut. An einen Namen habe ich beim Entziffern nicht gedacht.
Vermutlich, weil ich immer den Bezug zur Theorie gesucht habe.
Gefällt mirGefällt mir
Das ist ja toll. Ich hatte Herr Kestenberg gelesen, aber Leo Kestenberg ist sicher richtig, die weiteren Erläuterungen, die ich hier inzwischen lesen kann, sind ja ziemlich eindeutig. Hach – das Internet bildet. – Ob meine/deine Karte noch kommt? Wäre ja schade, wenn sie verloren gegangen wäre.
Liebe Grüße
Elke
Gefällt mirGefällt mir
Ich freue mich so, auf die Idee gekommen zu sein, das Bild hier mal einzustellen.
Wir hatten so eine tolle Führung durch das Observatorium, da wollte ich mich einfach mal revanchieren.
(Was die Karten aus dem Urlaub betrifft, bin ich skeptisch. Männe und ich haben insgesamt 52 Ansichtskarten verschickt. Noch nicht einmal die Hälfte hat ihr Ziel bisher erreicht. Schlechte Quote.)
Gefällt mirGefällt mir
Leo Kestenberg würde ich sagen.
Was du alles findest, und dazu noch in Neuseeland. Super.
Gefällt mirGefällt mir
Wir hatten eine zauberhafte Führung. Davon später mehr…
Gefällt mirGefällt mir
Leo Kerstenberg, aha. Ich habe Hessentag gelesen, aber das interessiert hier wohl keinen 😉
LG
Sabienes
Gefällt mirGefällt mir
Ich lag irgendwo zwischen West… und …burg. Auch daneben.
Aber ich bin schwer begeistert von der Begabung meiner Blogverfolger.
Gefällt mirGefällt mir
Ich würde da Leo Kestenberg lesen!
Das Headerbild, ist das Auckland?
Ich vermute die Queenstreet Richtung Hafen. Stimmt das?
Gefällt mirGefällt mir
Im Header ist Berlin zu sehen. Von der Frankfurter Allee aus in Richtung Fernsehturm.
Gefällt mirGefällt mir
Ups, da lag ich aber völlig daneben, ich war so auf NZ fixiert, dass ich Berlin nicht erkannte 😉
Gefällt mirGefällt mir
Pingback: Frau Tonari