In der Berliner Melchiorstraße befindet sich ein Verwaltungs- und Wohngebäude, das 1936/37 nach Plänen des Architekten Carl Theodor Brodführer errichtet wurde.
Über der Durchfahrt ist ein Relief zu sehen, auf dem gezeigt wird, wie Arbeiter Rohre verlegen. Das passt perfekt zum Gebäude, denn auf dem Hof wurde eine Werkstatt der Berliner Städtischen Wasserwerke für das Rohrnetz untergebracht.
Bisher erschienene Worte:
Wasserhahn, Trinkwasser, Hydrant, Rohr(e), Brunnen, Wasserturm, Wasserzähler, Wasserflasche, Schacht, Baustelle, fließen, Wasserfilter, Eimerkette, pumpen,
Wasser marsch!, waschen, sprudeln, Tropfen, nass, Wasserwerk, Trinkbrunnen, Regen, feucht, gießen, trinken, Talsperre, Kanalisation, Schachtdeckel, Straßenablauf, Wasserbär, Druckerhöhungsstation, Schieber, Kaskade, Trinkwasseraufbereitung, Fontäne, Grundwasserabsenkung, Armatur(en), Abfluss, Sielwesen, Pegel, Beschilderung, Wasserbau, Zapfstelle, Wasserkunst, Rohrnetz
Was soll das?
Bei Sandra startete im Januar ein tolles Blogexperiment. Wie es funktioniert und was dabei die Aufgabe der TeilnehmerInnen ist, erklärt sie auf ihrer Seite selbst am besten. Seither versuche ich jeweils sonntags mindestens ein Foto zu zeigen, das mein gewähltes Wort symbolisiert. Dafür gibt es nicht nur eine 5-Cent-Spende an die Adra-Stiftung, sondern am Ende des Jahres eine ganz persönliche Geschichte, die aus meinen bildgewordenene Wörtern geschrieben wird. Eine klasse Idee, die mitzumachen mich reizt(e). Die Teilnehmerliste ist -> hier <- zu finden.
Was du alles siehst!
Super, das passt ja mal wieder bestens zu deinem Thema.
Dass dieses Relief noch so gut erhalten ist, das ist erstaunlich.
Gefällt mirGefällt mir
Bei der Sanierung des Gebäudes hat man das Relief offenbar auch behutsam rekonstruiert.
Gefällt mirGefällt mir
Ah ja, verstehe.
Gefällt mirGefällt mir
Hach, davon hatten wir es doch vor einiger Zeit, als Du ein Graffito wiedererkannt hast, das an der Hauswand um die Ecke prangt.
Ich mag das Haus.
Gefällt mirGefällt mir
Ich mag es – aus Gründen – überwiegend auch 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
Wunderbarer Kraft-durch-Freude-Klassizismus!
LG
Sabienes
Gefällt mirGefällt mir
Ob das „Amt für Reisen, Wandern und Urlaub“ auch für solche Gebäudeausgestaltungen zuständig war? Ich habe Zweifel und vermute nur Zeitgeschmack.
Den Herrn Brodführer hatte ich hier schon einmal: https://tonari.wordpress.com/2014/03/30/story-pics-2014-13/
Gefällt mirGefällt mir
Das Bürogebäude, in dem ich arbeite, hat auch diesen Stil an Dekoration – stammt aus 1934 …
Gefällt mirGefällt mir
Lass sehen, bitte.
Gefällt mirGefällt mir
Schwer zu zeigen, da ich vom Altbau keine Fotos habe – das haben die Uniformierten nicht so gern …
Gefällt mirGefällt mir
Ha, hab das Gebäude in Wikipedia gefunden. Und nein, ich arbeite nicht bei der Bundeswehr – nur in einem Gebäude dort.
Gefällt mirGefällt mir
Wenn ich schon sage, ich habe es gefunden, sollte ich den Link auch beifügen #Anhangvergesser
http://de.wikipedia.org/wiki/Kurt-Schumacher-Kaserne
Gefällt mirGefällt mir
Nabend liebe Frau Tonari,
wie fleißig sie bei der Arbeit sind auf dem Relief. Dazu fällt mir folgendes ein: ♫ ♪ Wer will fleißige Handwerker sehen? der muss heut zu Frau Tonari gehn.
Liebe Grüße und Wasser Marsch 🙂
Sandra
Gefällt mirGefällt mir
sieht cool aus:)
Gefällt mirGefällt mir
Im gleichen Stil gibt es auch ein Relief mit aktiven Sportlern an einem Verwaltungsbau im Olympiapark. Zeitgeist 1936.
LG Iris
Gefällt mirGefällt mir
Ich finde solche Reliefe immer sehr interessant.
LG Elke
Gefällt mirGefällt mir
Liebe Tonari,
was für ein außergewöhnliches und feines Relief. Bemerkenswert, dass es so liebevoll restauriert worden ist.
Liebe Grüße
moni
Gefällt mirGefällt mir
das Relief ist wirklcih ganz besonders schoen
Gefällt mirGefällt mir