Heute ungewohnt kurz und knapp: Die Zapfstelle soll mein Wort für die 43. Story-Pic-Woche sein.
Bisher erschienene Worte:
Wasserhahn, Trinkwasser, Hydrant, Rohr(e), Brunnen, Wasserturm, Wasserzähler, Wasserflasche, Schacht, Baustelle, fließen, Wasserfilter, Eimerkette, pumpen,
Wasser marsch!, waschen, sprudeln, Tropfen, nass, Wasserwerk, Trinkbrunnen, Regen, feucht, gießen, trinken, Talsperre, Kanalisation, Schachtdeckel, Straßenablauf, Wasserbär, Druckerhöhungsstation, Schieber, Kaskade, Trinkwasseraufbereitung, Fontäne, Grundwasserabsenkung, Armatur(en), Abfluss, Sielwesen, Pegel, Beschilderung, Wasserbau, Zapfstelle
Was soll das?
Bei Sandra startete im Januar ein tolles Blogexperiment. Wie es funktioniert und was dabei die Aufgabe der TeilnehmerInnen ist, erklärt sie auf ihrer Seite selbst am besten. Seither versuche ich jeweils sonntags mindestens ein Foto zu zeigen, das mein gewähltes Wort symbolisiert. Dafür gibt es nicht nur eine 5-Cent-Spende an die Adra-Stiftung, sondern am Ende des Jahres eine ganz persönliche Geschichte, die aus meinen bildgewordenene Wörtern geschrieben wird. Eine klasse Idee, die mitzumachen mich reizt(e). Die Teilnehmerliste ist -> hier <- zu finden.
cooles pic
LikenLiken
Liest sich interessant und macht neugierig. Da muss ich doch gleich mal nachschauen…
LG von Rosie
LikenLiken
Liebe Frau Tonari,
leider, leider steht das heute an den meisten Zapfstellen! 😦
Ich wünsche Dir einen angenehmen Sonntag,
herzlichst moni
LikenLiken
Hallo Frau Tonari,
dein Bild erzählt ja schon eine ganze Menge und das Wort kann für die Story sicher einen super Platz finden. Deine Zapfsäule sieht aus, als hättest du sie irgendwo im Nirgendwo entdeckt 😉
Liebe Grüße
Sandra
LikenLiken
… auf dem Südwestfriedhof in Stahnsdorf.
Wobei, eine Zapfsäule hätte ich ja auch an jeder Tanke finden können 😉
LikenLiken
Solche sind an Tankstellen aber eher unüblich, oder 😉
LikenLiken
Hihi, Zapfstelle, da denke ich an eine Kneipe, in der sie Bier zapfen, lach.
Nee aber ist schon richtig, kicher.
Liebe Grüße Bärbel
LikenLiken
Es ist schon interessant. An vielen öffentlichen Wasserhähnen steht das es kein Trinkwasser ist, aber oft ist das Wasser dennoch geeignet zum trinken.
Aber die Bestimmungen sind so streng das alle auf nummer sicher gehen und es als nicht trinkbar deklarieren, damit nichts hinterher kommt falls doch mal wer krank werden sollte.
LikenLiken
Schön, dass da der Hinweis dranhängt! Sonst hätte noch jemand von dieser äußerst verführerischen Zapfstelle getrunken 😉
LG
Sabienes
LikenLiken
Passt sogar Rost 😉
Finde ich gut das das Schild dran ist.
LikenLiken
Komisch, ich hätte das jetzt glatt als Wasserhahn bezeichnet 😉 Zapfstelle ist dann wohl Amtsdeutsch. Den Stahnsdorfer Friedhof finde ich übrigens sehr schön. War neulich grade zu einer Urnenbeisetzung dort.
LG Iris
LikenLiken
Der Wasserhahn hat doch in meinen Story-Pics schon gekräht. Gleich als Auftakt.
Und nun muss eben sanitärdeutsch her 😉
LikenLiken
Ahhhh, sehr genial und ein guter Kontrast zu den tollen Wassersprudlern die du schon gezeigt hast. Das Bild könnte aber genauso von unserem örtlichen Friedhof sein, da sieht die Zapfstelle nicht anders aus, erfüllt halt seinen Zweck und am quitschen des Wasserhahns kann man gut hören, dass man nicht alleine auf dem Friedhof ist (irgendwie gruslelts mich da gerade).
LG Romy
LikenLiken
Ein schönes Bild. Vor allem der Kontrast… sieht aus als stünde mitten im Wald… der Zapfhahn.
lg
LikenLiken
Eigentlich denke ich bei Zapfstelle an eine Kneipe liebe Frau Tonari. Und nicht an so einen alten Wasserhahn. Wobei, der Wasserhahn ist gar nicht so alt und vergammelt. Es ist nur das Rohr.
Wie auch immer, das Wort ist super!
LG,
Thea
LikenLiken