In Budapest sah die Beschilderung der Armaturen im Trinkwasserrohrnetz ein wenig anders aus als bei uns in Deutschland. Besonders gefallen hat mir die Ausführung in Emaille mit den Steckzahlen. Irgendwie wunderbar nostalgisch, ein bisschen exotisch sowieso. Und ich bin mir nicht sicher, ob das H für Hydrant und das Z für Zwischenschieber noch aus Zeiten der K&K-Monarchie stammt…
Bisher erschienene Worte:
Wasserhahn, Trinkwasser, Hydrant, Rohr(e), Brunnen, Wasserturm, Wasserzähler, Wasserflasche, Schacht, Baustelle, fließen, Wasserfilter, Eimerkette, pumpen,
Wasser marsch!, waschen, sprudeln, Tropfen, nass, Wasserwerk, Trinkbrunnen, Regen, feucht, gießen, trinken, Talsperre, Kanalisation, Schachtdeckel, Straßenablauf, Wasserbär, Druckerhöhungsstation, Schieber, Kaskade, Trinkwasseraufbereitung, Fontäne, Grundwasserabsenkung, Armatur(en), Abfluss, Sielwesen, Pegel, Beschilderung
Was soll das?
Bei Sandra startete im Januar ein tolles Blogexperiment. Wie es funktioniert und was dabei die Aufgabe der TeilnehmerInnen ist, erklärt sie auf ihrer Seite selbst am besten. Seither versuche ich jeweils sonntags mindestens ein Foto zu zeigen, das mein gewähltes Wort symbolisiert. Dafür gibt es nicht nur eine 5-Cent-Spende an die Adra-Stiftung, sondern am Ende des Jahres eine ganz persönliche Geschichte, die aus meinen bildgewordenene Wörtern geschrieben wird. Eine klasse Idee, die mitzumachen mich reizt(e). Die Teilnehmerliste ist -> hier <- zu finden.
Guten Morgen 🙂 Ja das ist wirklich anders
LikenLiken
Alte Emailleschilder kenne ich auch noch, aber die waren dann mit der Beschriftung im Stück gebrannt und nicht zum Stecken vor Ort. So fand ich sie jedenfalls als Fotomotiv wunderschön.
LikenLiken
Es sieht eindeutig besser aus.
Die blauen tafeln haben nichts schönes an sich.
LikenLiken
Auch die blauen Tafeln sind anders als bei uns.
Wir zeigen z.B. nicht über solche Pfeilaufkleber, ob die Armatur links- oder rechtsdrehend ist.
LikenLiken
Die Zahlen kann man wohl abschrauben. Hoffentlich ist da auch immer alles dort, was gebraucht wird.
LG Iris
LikenLiken
Nö. Ich habe unterwegs auch etliche gesehen, die den Verlust von Zahlen zu beklagen haben. Abgemaust oder abgerostet 😉
LikenLiken
Da muss man schon Insider sein, um das zu verstehen.
Schönen Sonntag und liebe Grüße
Anna-Lena
LikenLiken
Ich hab zumindest einen Verdacht 😉
LikenLiken
Guten Morgen Frau Tonari,
es sieht so ganz anders aus und wenn sie mit diesem System zurecht kommen, was ich mir im Moment noch gar nicht vorstellen kann. Das ist aber vermutlich meiner Müdigkeit geschuldet. Auch wieder eines der Motive, an denen ich vermutlich vorbeigelaufen wäre, danke fürs entdecken 😉
Liebe Grüße
Sandra
LikenLiken
Die Zahlen zeigen an, wo die Straßenkappe zur jeweiligen Armatur zu finden ist. Gut für Zeiten, in denen Schnee liegt oder irgendetwas „auf der Leitung“ steht.
Außerdem kann man ablesen, welche Nennweite (Durchmesser) das Rohr hat, auf dem sich die Armatur befindet. 300 = 300 mm; 125 = 125mm usw.
unteres Foto:
Die blauen Schilder sind für Schieber, allesamt rechtsdrehend.
Das rot-weiße Schild ist für einen Hydranten. (T wegen tűzcsap = Hydrant).
Z und Ü habe ich noch nicht lösen können 😉
oberes Foto:
Ich denke, die sind so alt, dass man noch H für Hydrant und Z für Zwischenschieber aus der K&K-Zeit sehen kann. Aber das ist nur eine Vermutung.
LikenLiken
Ich hätte noch nicht nen kleinsten Bruchteil davon gewusst. Für mich gibts es zum Thema Wasser noch viel zu lernen.
LikenLiken
Liebe Frau Tonari,
echtes Email und dann noch mit Steckzahlen, toll!!!
Da wird ja noch richtig lebendiges Personal gebraucht, um die Zahlen immer aktuell zu stecken! 😉
Angenehmen Sonntag und liebe Grüße
moni
LikenLiken
Ach, lebendiges Personal ist mausetotem immer vorzuziehen 😉
Bei uns werden die Zahlen übrigens auch heute noch gesteckt. Nur eben als Plastikzahlen in eine Plastikgrundschale.
LikenLiken
Oh je, welche tiefsinnige Gedanken du dir in deinen Urlaub doch machst. So etwas zu fotografieren wäre ich mir gar nicht in den Sinn gekommen. Aber sehr interessant.
Und auf jeden Fall sind die E-Schilder weitaus hübscher und ansehnlicher.
lg und einen schönen Sonntag
LikenLiken
Danke. Nun ja, tiefsinnig ist das eigentlich nicht wirklich, aber es fällt mir eben auf, wenn es anderswo anders ist als zu Hause. Und die Story-Pics rufen ja wöchentlich nach neuem Futter 😉
LikenLiken
Aber interessant ist es für uns „Unwissenden“ 🙂
LikenLiken
Finde die wirklich schicker als die man sonst so sieht.
Einen schönen Sonntag wünsche ich dir.
LikenLiken
Auf alle Fälle passen diese herrlich alten Schilder bestens zu deinen anderen Worten.
LikenLiken
Die untypisch für Deutschland richtungsweisenden Pfeile auf den Schildern sind mir direkt aufgefallen, aber klar, die gehören hier ja auch gar nicht her… Die Steckschilder sehen ja mal klasse! Das „Z“ könnte evtl. auch mit Zysternen im Zusammenhang stehen?
Lg Romy
LikenLiken
Glaube ich nicht. Zisternen haben in Budapest wohl eher keine Bedeutung. Außerdem dürfen sie nicht (wegen Keimfreiheit und so) an das Trinkwasserversorgungsnetz angeschlossen werden.
LikenLiken
Hallo Frau Tonari!
Solche Schilder habe ich auch noch nie gesehen…ich war ja auch noch nie in Budapest 😀
Auf alle Fälle sind sie hübscher als die unsrigen.
Liebe Montagsgrüße
von
Anne
LikenLiken