In Hamburg nennt man Abwasserkanäle Siele. Auch norddeutsche Siele brauchten Einstiegsmöglichkeiten. Will ein Kaiser ins Siel, bekommt er dafür sogar ein eigenes Häuschen errichtet.
Kaiser Wilhelm II plante, das Kuhmühlenstammsiel vor seiner Eröffnung zu besichtigen. Das Bauwerk galt 1904 als technische Sensation. Der Mischwasserkanal entwässert die Stadtteile Rahlstedt, Wansbek, Eilbeck, Hohenfelde und die Hafen-City und ist mit drei Metern Durchmesser entsprechend groß. Und weil zwar auch ein Kaiser auf die Toilette zu Fuß geht, aber es im Siel nicht gerne tut, orderte er einfach eine Bootstour. Standesgemäß bekam er zu diesem Zwecke nicht nur einen kaiserlichen Zugang, sondern sogar einen unterirdischen Raum, der als Ankleidezimmer diente. Erst 2012 hat man ihn bei Bauarbeiten zufällig hinter einer Abmauerung wieder entdeckt. Den Raum, nicht den Kaiser 😉
Leider ist die Tür zum Häuschen verschlossen. Zu gerne hätte ich die Kamera in das kleine Zimmer und das große Siel gehalten. Manchmal ermöglicht Hamburg Wasser den Blick in die Unterwelt. Vielleicht ergibt sich ja doch irgendwann ein mal eine Gelegenheit für mich, das Sielwesen zu bewundern.
Direkt neben dem Jugendstil-Gebäude, das sich in der Nähe der U-Bahnstation Baumwall befindet, hat die Stadt 1993 dem „Vater“ der Hamburger Wasserver- und -entsorgung, Sir William Lindley (1808-1900) mit der Skulptur von Hansjörg Wagner ein Denkmal gesetzt.
Übrigens: Ob der Kaiser im September 1904 anlässlich seines Hamburg-Besuches tatsächlich im Kanal war, ist nicht gesichert. Das Kuhmühlenstammsiel wurde am 8. Dezember 1904 offiziell eröffnet.
Bisher erschienene Worte:
Wasserhahn, Trinkwasser, Hydrant, Rohr(e), Brunnen, Wasserturm, Wasserzähler, Wasserflasche, Schacht, Baustelle, fließen, Wasserfilter, Eimerkette, pumpen,
Wasser marsch!, waschen, sprudeln, Tropfen, nass, Wasserwerk, Trinkbrunnen, Regen, feucht, gießen, trinken, Talsperre, Kanalisation, Schachtdeckel, Straßenablauf, Wasserbär, Druckerhöhungsstation, Schieber, Kaskade, Trinkwasseraufbereitung, Fontäne, Grundwasserabsenkung, Armatur(en), Abfluss, Sielwesen
Was soll das?
Bei Sandra startete im Januar ein tolles Blogexperiment. Wie es funktioniert und was dabei die Aufgabe der TeilnehmerInnen ist, erklärt sie auf ihrer Seite selbst am besten. Seither versuche ich jeweils sonntags mindestens ein Foto zu zeigen, das mein gewähltes Wort symbolisiert. Dafür gibt es nicht nur eine 5-Cent-Spende an die Adra-Stiftung, sondern am Ende des Jahres eine ganz persönliche Geschichte, die aus meinen bildgewordenene Wörtern geschrieben wird. Eine klasse Idee, die mitzumachen mich reizt(e). Die Teilnehmerliste ist -> hier <- zu finden.
Guten Morgen, Frau Tonari,
ich wünsche einen schönen Sonntag!
Ein äusserst interessanter und lehrreicher Beitrag. Mir gefällt v.a., dass ich nun weiss, dass Kaiser auch mal müssen. 🙂
Sag mal, wenn „Siel“ ein Kanal ist, ist dann „Stammsiel“ so etwas wie ein Hauptkanal?
Liebe Grüsse aus der Schweiz
Barbara
LikenLiken
Guten Morgen,
ich bin ja nicht so die Sielexpertin, würde Dir aber zustimmen.
Stammsiele scheinen so etwas zu sein, wie „Hauptschlagadern“.
(Ich kenne den Begriff Siel eher aus dem Deichbau. Dort werden kleine Durchlässe so bezeichnet.)
LikenLiken
Moin Moin
Das sind wie immer sehr schöne BIlder 🙂
Was du immer so vor deine Linse bekommst 🙂
LikenLiken
Liebe Frau Tonari,
und wieder etwas gelernt, Danke für die Infos zu diesem feinen, kaiserlichen Häuschen!
Angenehmen und sonnigen Sonntag,
♥lichst moni
LikenLiken
Liebe Frau Tonari,
von Dir kann man wirklich viel Neues und Unbekanntes erfahren, danke! Immer wieder sehr interessante Berichte und tolle Fotos.
Einen sonnigen Sonntag wümnscht Dir und Deinen Leserinnen/Lesern
INGRID, die Bastelmaus
LikenLiken
Ach, Frau Tonari….Das finde ich jetzt wirklich etwas gruselig! Vor ein paar Tagen hab ich da ganz in der Nähe geparkt, stand vor diesem Häuschen und dachte: Schönes Motiv für Tonari, und ich dachte immer das wäre ein altes Klohäuschen… Das Wort „Sielwesen“ an der Tür hab ich vorher nie bewusst wahrgenommen, und Herr Lindley war wahrscheinlich für mich, ohne weiter über den Sinn nachzudenken, der Erbauer der „Bedürfnisanstalt“ wie sie früher sagten. Da sieht man mal wie man so durch die Gegend läuft, aber in Sachen Wasser bin ich ja jetzt schon gut sensibilisiert…:-)
LG Sabine
LikenLiken
Ich freue mich ja, wenn Du an mich denkst, aber warum ist das gruselig? *zwinker*
LikenLiken
Na, nicht wg. dir…-)) sondern weil es in der letzten Zeit öfter solche „Zufälle“ wie diesen hier gibt…Ich glaube ja schon lange nicht mehr an Zufälle, und oft sehe ich sofort oder auch erst später dann einen Zusammenhang. Hier jetzt noch nicht, aber z.B. war es so mit meiner Autobatterie. Ein paar Tage vorher hatte ich einer Freundin erzählt, dass ich mich irgendwie so ausgelaugt fühle, als ob meine Batterie leer ist…Das hab ich dann aber verdrängt, bis mein Auto mich wieder dran erinnert hat…
Ich merke grade, dass das ja gar nicht gruselig, im Gegenteil, eher großartig ist!!
LG Sabine
LikenLiken
… und mein Händi so: Bsssst! 😉
LikenLiken
Arrrrgs. Ich werde es bestimmt noch lernen, die Artikel nicht zu nachtschlafender Zeit frei zu lassen. Leider hatte ich heute um halb vier ausgeschlafen.
LikenLiken
Senile Bettflucht? *sichduckundweglauf* 😉
LikenLiken
Ich nenn es Kopfkino 😉
LikenLiken
Ich hoffe, nix ernsthaftes! Halb vier hatte ich zuletzt bei der Post (vor 15-20 Jahren) oder eben jetzt mit dem Capitano. Aber ich darf ja weiterschlafen (anders als damals bei der Post).
LikenLiken
Ganz schöner Aufwand für einen Herren Kaiser, der nicht mal viel getaugt hat!
LG
Sabienes
LikenLiken
Jede Siele erkunden, das ist zuviel für mich…
LikenLiken
Oja, bei der Erkundung der Siele bin ich gerne mit dabei. So eine Untergrund-Tour wollte ich schon immer mal machen.
Liebe Grüße
Romy
LikenLiken
Tja, wer sich einen Kaiser leistet, der muss eben besondere Vorkehrungen treffen. Nicht umsonst sagt man, dass die Monarchie eine teure Staatsform ist.
LG Iris
LikenLiken
sehr interessant dein artikel! ich kenne siele aus ostfriesland, mein vater stammte aus neuharlingersiel. die siele dort sind keine abwasserkanäle, sie dienen der entwässerung des binnenlandes.
LikenLiken
Ja, genau. Für mich sind Siele eigentlich Deichdurchlässe.
Aber in Hamburg ist eben das Sielwesen zu Gange. 😉
LikenLiken
Was das wohl für ein Tier ist, dieses Sielwesen?! 😉
Viele Grüße, Sandra
LikenLiken
Na, Deine Schreiberlinge werde sich freuen – so ein tolles Wort ;o)
LikenLiken
Wieder schöne Bilder und was dazu gelernt 🙂 Schade das man da nicht rein schauen kann. So eine offene Gittertür ohne Glas wäre doch was schönes.
LikenLiken
Ich vermute dahinter eine Treppe in den Untergrund. Da nützt ´ne Glastür nicht so sehr. Und wahrscheinlich kollabiert der Denkmalschutz bei solchem Ansinnen.
LikenLiken
Hallo Frau Tonari,
die echte Sensation wäre es wohl geworden, wenn man doch auch den Kaiser noch in seinem Häuschen gefunden hätte. Um Längen besser als Ötzi wäre das geworden ;-).
Liebe Grüße
Sandra
LikenLiken