Auf unserer kleinen Deutschland-Rundreise in der vergangenen Woche entdeckte ich einige neue Exemplare für meine Kanaldeckelsammlung.
Erfolgreich in Hamburg. Leider hatte ich keine Zeit, die unsäglichen Zigarettenkippen aus dem Bild zu schnipsen.
Erfolgreich auch in Bremen. Das ungewöhnliche Bremer Loch zeigte ich ja bereits.
Motto in Münster: Nicht kleckern, sondern klotzen oder Drei auf einen Streich.
In Essen und Aachen habe ich keine spektakulären Exemplare gesichtet. In Bonn auch nicht.
Dafür bekam ich in der kleinen Stadt am Rhein einen in digitaler Form geschenkt. Vielen Dank an Rainer Selmann, unseren sympathischen Stadtführer, der mir freundlicherweise erlaubt, sein Foto hier zu zeigen. Leider konnte ich über Jos. Strecke Söhne / Bonn am Rhein nichts herausfinden.
Hab ich doch über 4 Jahre in Münster studiert und nicht ein einzige Mal auf die Kanaldeckel geachtet…;-)
Gefällt mirGefällt mir
Willkommen hier, liebe Anne.
Bestimmt hast du die Deckel gesehen und betreten, aber ihr Erscheinen wieder verdrängt.
Allerdings bist du nun infiziert und wirst immer mal nach unten gucken, da bin ich sicher.
Gefällt mirGefällt mir
So schön können Kanaldeckel sein. Ich gebe zu, ich habe bis vor 4 Wochen kaum drauf geachtet, außer, es war einer so ungewöhnlich, dass er mir ins Auge sprang
Gefällt mirGefällt mir
Ins Auge springende Kanaldeckel eitern ganz schlecht wieder raus 😉
(Ich erhoffe mir ja auf Deiner Seite einen Beitrag über russische Exemplare.)
Gefällt mirGefällt mir
Ach einen ganzen Beitrag willst Du haben?Ich dachte, es reicht, wenn ich die Dir schicke???
Gefällt mirGefällt mir
Ich dachte, Du willst stolz Deine Entdeckungen präsentieren. 😉
(Klar reichen mir die Dateien, liebe Inch.)
Gefällt mirGefällt mir
Liebe Frau Tonari,
ich achte zwar inzwischen schon auf diese Dinger, aber sehr, sehr selten entdecke ich mal ein feines Exemplar!
Du hast da offensichtlich etwas mehr Glück. 😉
Liebe Grüße
moni
Gefällt mirGefällt mir
Manchmal sehe ich monatelang nichts Neues und dann treten sie gleich in Rudeln auf.
Allerdings plane ich Reisen noch nicht nach der Schönheit der Kanaldeckel. 😉
Gefällt mirGefällt mir
Wie so oft sind es die Kleinigkeiten, die dann doch faszinieren! Ich freu mich, dass du in meinem Heimathafen Hamburg einen schönen Kanaldeckel gefunden hast! Persönlich finde ich den Bremer-Kanaldeckel aber irgendwie hübscher. Aber gut, muss den Bremern ja wenigstens etwas gönnen ;). Ich duck mich schonmal…
Gefällt mirGefällt mir
Du bist ´ne Hamburger Deern? Gut, dass Du das sagst, denn noch habe ich meinen Beitrag über unsere Hamburgerlebnisse noch nicht geschrieben. Nun fällt er wohl etwas milder aus 😉
Gefällt mirGefällt mir
Oh nein! Was hat HH euch getan? Ich bin ja aus gutem Grund weggezogen und deshalb nicht ganz so lokalpatriotisch wie alle, die noch dort wohnen. Sei ruhig ehrlich – ICH KANN ES VERTRAGEN! Vielleicht.
Gefällt mirGefällt mir
In meinen diversen Fotoarchiven aus vergangenen Urlauben dürften sich auch noch einige Exemplare befinden, die ich immer mit dem Gedanken an deine Ykanaldeckelsammlung fotografiert habe. Vielleicht tauch ich demnächst mal ins Archiv ab, wenn der Juli weiterhin so regnerisch bleibt.
Zu Streckes Söhnen bin ich im Adressbuch der Stadt Bonn (aus dem Jahr 1901i fündig geworden: Westdeutschen-Bau-Aktien-Gesellschaft – vorm. Jos. Strecke Söhne, Breitestr. 35.
Liebe Grüße
Renate
Gefällt mirGefällt mir
Danke für deine Recherche. Ich hätte eigentlich erwartet, dass Jos. Strecke Söhne eine Eisengießerei ist.
Über einen Kanaldeckelbeitrag bei Dir freue ich mich natürlich sehr. Der Feedreader wird es zuverlässig melden.
Gefällt mirGefällt mir
Wie du siehst, hat mir die Tastatur des Ipads wieder mal einen Streich gespielt: da erwisch ich immer das „y“ statt der Shift-Taste und die Klammer liegt anscheinend ganz nah am „i“ 😉
Gefällt mirGefällt mir
Wunderschöne Exemplare. – Du kannst doch mal ausprobieren, einen Mini-Handfeger im Täschchen bei dir zu tragen, um vorher das Objekt deiner Foitobegierde von Kippen und anderem Unrat zu säubern. – Sollten sich darüber Leute so stark wundern, dass sie dich „zwangseinweisen“ lassen wollen, dann löst dich der Beste deiner Reisebegleiter wieder aus, indem er deine „Unschuld“ beweist. 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Ich versuche es immer mit der Fußspitzenschnippmethode. Manchmal allerdings habe ich nicht genügend Muße für den Reinigungakt. Insbesondere nicht, wenn ich mit Freunden unterwegs bin, die ich nicht aufhalten möchte.
Gefällt mirGefällt mir
Die von Münster habe ich ja schon gezeigt, sie sind echt toll! Die Friedenstaube gefällt mir immer noch am besten.
Hamburg ist halt wie man es erwartet, und das Bremer Loch ist echt spektakulär.
Aber der Letzte, der ist ja cool, suuuuuuper!
Was ganz Persönliches, Klasse.
Gefällt mirGefällt mir
Ich finde es super, dass Münster es nicht bei einem Schmuckdeckel belässt, sondern gleich so ein tolles Dreierlei bietet.
Gefällt mirGefällt mir
Genau, die haben sich richtig Mühe gegeben, ich bin auch jedes Mal wieder begeistert.
Gefällt mirGefällt mir
Ich staune immer, wie liebevoll überall die Kanaldeckel gestaltet werden. Wir haben auch schön …
Gefällt mirGefällt mir
ich kann dir da auch noch ein paar liefern:
Gefällt mirGefällt mir
Wie schön…
Hab auch einige mitgebracht..
Gefällt mirGefällt mir
So… die Neugierde hat mich gepackt. Gleich einmal bei Dir in der Blogsuche „Kanaldeckel“ und verwandte Wörter eingegeben und ja… auch einiges gefunden. In Deutschland scheint es einige, schöne Gullydeckel zu geben. Ich habe vor wenigen Tagen auch ein interessantes Exemplar im Süden des Landes gefunden. Er wird demnächst natürlich auch hergezeigt. 🙂
Gefällt mirGefällt mir