In der vergangenen Woche habe ich Euch mit in die Kanalisation genommen. Dazu passend zeige ich heute einen schmucken Schachtdeckel.
Auf unserem Berliner Exemplar ist nicht, wie in vielen anderen Städten üblich, das Stadtwappen zu sehen. Seit 2006 tummeln sich auf dem Kanaldeckel diverse Sehenswürdigkeiten: das Brandenburger Tor, die Goldelse Siegessäule, das Bundeskanzleramt, das Marathontor des Olympiastadions, die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, der Reichstag und nicht zuletzt der Fernsehturm. Entworfen wurde der Hingucker vom Produktdesigner Marcus Botsch (1961-2012).
Die Variante auf dem Foto ist eine, aus Sicherheitsgründen verschließbare Sonderausführung, die ich in der Nähe des Bundeskanzleramtes entdeckte.
Bisher erschienene Worte:
Wasserhahn, Trinkwasser, Hydrant, Rohr(e), Brunnen, Wasserturm, Wasserzähler, Wasserflasche, Schacht, Baustelle, fließen, Wasserfilter, Eimerkette, pumpen,
Wasser marsch!, waschen, sprudeln, Tropfen, nass, Wasserwerk, Trinkbrunnen, Regen, feucht, gießen, trinken, Talsperre, Kanalisation, Schachtdeckel
Was soll das?
Bei Sandra startete im Januar ein tolles Blogexperiment. Wie es funktioniert und was dabei die Aufgabe der TeilnehmerInnen ist, erklärt sie auf ihrer Seite selbst am besten. Seither habe ich jeweils sonntags mindestens ein Foto gezeigt, das mein gewähltes Wort symbolisiert. Dafür gibt es nicht nur eine 5-Cent-Spende an die Adra-Stiftung, sondern am Ende des Jahres eine ganz persönliche Geschichte, die aus meinen bildgewordenene Wörtern geschrieben wird. Eine klasse Idee, die mitzumachen mich reizt(e). Die Teilnehmerliste ist -> hier <- zu finden.
Seh ich das richtig und ist das auch eine Art Wegweiser? Nicht schlecht.
LG Trixi
Gefällt mirGefällt mir
Könnte man wirklich meinen. Aber es ist kein Wegweiser. Die beiden Pfeile gehören zum Logo der Berliner Wasserbetriebe.
Gefällt mirGefällt mir
Guten Morgen Frau Tonari!
Da ist er ja endlich, der Kanaldeckel. Ich weiß ja, dass du ein Faible dafür hast 🙂
Ich aber auch! Und…DER ist wirklich schön!
Herzliche Grüße
Anne
Gefällt mirGefällt mir
Ich habe ihn schon eine Weile in petto. Weil der eigentliche Artikel, den ich schreiben wollte, noch immer nicht fertig ist, habe ich den Deckel einfach vorgezogen 😉
Gefällt mirGefällt mir
So einen schönen hab ich hier noch nie gesehen. Oder zumindest nicht bewusst darauf geachtet. Muss ich wohl mal machen
Gefällt mirGefällt mir
Osnabrück hat wohl keine Schmuckdeckel. Zumindest fand ich keine bei der internetten Suche. Aber Münster hat welche. Angeschafft zum 1200jährigen Stadtjubiläum.
Gefällt mirGefällt mir
Dieses Modell habe ich in letzter Zeit auch öfter gesehen. Ich finde es toll, wenn Dinge, wie ein Kanaldeckel zum Kunstwerk werden.
LG Iris
Gefällt mirGefällt mir
Die tollsten Kanaldeckel der Welt gibt es übrigens in Japan. Dort sind die sogar bunt un d herrlich vielseitig.
Gefällt mirGefällt mir
Hallo Frau Tonari,
auf unseren runden Gullideckel ist rein gar nicht, noch nicht mal ein Wappen. Blank und überhaupt nicht schön, ich glaube, dass ich da mal eine Petition starten sollte ;-).
Liebe Grüße und schönen Sonntag
Sandra
Gefällt mirGefällt mir
Vielleicht haben Eure Stadtwerke tatsächlich noch keinen Abschubser bekommen oder aber sie haben das Geld nicht übrig.
Gefällt mirGefällt mir
Ich vermute es liegt mal wieder an der Kohle 😉
Gefällt mirGefällt mir
Liebe Frau Tonari,
selbst bei den Kanaldeckeln lässt sich unsere Hauptstadt nicht lumpen:
Tolle Rundumbilder mit einigen der wahnsinnig vielen Sehenswürdigkeiten und (natürlich) abschließbar. Solche Sicherheitsmaßnahmen sind für deutsche Lande Gottseidank kein „Neuland“, gell. 😉
Angenehmen Sonntag und
liebe Grüße
moni
Gefällt mirGefällt mir
Früher hat man die Deckel an neuralgischen Punkten zugeschweißt. Diese Lösung ist besser, wie ich finde.
Gefällt mirGefällt mir
Sightseeing per Gullydeckel.
Auch eine Art der Fremdenführung, lach.
Toll, der gefällt mir richtig gut.
Gefällt mirGefällt mir
Ich mag ihn auch. Aber: Es ist kein Gullydeckel.
Gullys sind rechteckige Straßenabläufe für Regenwasser.
-> http://de.wikipedia.org/wiki/Straßenablauf
Gefällt mirGefällt mir
na sowas, auf die Schachtdeckel habe ich aber auch noch nie geachtet…. Der von dir gezeigte sieht ja wirklich toll aus.
LG Romy
Gefällt mirGefällt mir
Hallo Tonari,
gerade vor wenigen Wochen habe ich solch einen Gulli in Spandau geknipst. Ich hatte ihn (von Dir?) in einem anderen Artikel gesehen und mal darauf geachtet.
Eine sehr schöne Idee, finde ich. 🙂
LG Timm
Gefällt mirGefällt mir
Ich finde ihn auch schick. Wir haben hier ja auch ganz nette 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Der ist aber richtig schön, mit den Sehenswürdigkeiten drauf… und ich kannte den Unterschied zwischen den Gullydeckeln und den Schachtdeckeln auch nicht. Wieder was gelernt… 😉
Gefällt mirGefällt mir
Gerne doch. Bildungsbloggen 😉
Gefällt mirGefällt mir
😉
Gefällt mirGefällt mir
Ist da mehr drauf als am Anfang?
Schön isser !!
Hab gerade nach meinen von 2010 gesucht
um zu schaun..aber im Moment nicht gefunden..
muss ins Bett..
Gefällt mirGefällt mir
Nö, der sah schon immer so aus.
Gefällt mirGefällt mir
Man hat meistens gar keinen Blick dafür, läuft drüber ohne hinzuschauen.
Aber der ist echt schick 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Aber es ist ansteckend, nach Kanaldeckeln mit Motiv zu gucken 😉
Gefällt mirGefällt mir
Wie wahr….
Gefällt mirGefällt mir
Welche Mühe sich die Städteplaner bei euch geben. Richtig hübsch.
lg
Gefällt mirGefällt mir
Pingback: Frau Tonari
Mit solch tollen Motiven können wir nicht mithalten, aber die ehemaligen Guss- und Armaturenwerk Kaiserslautern sind deutschlandweit auf vielen Schachtdeckeln in Form eines Schriftzuges zu finden 🙂
Gefällt mirGefällt mir