Bei, von und mit Sunny startete im Januar ein tolles Blogexperiment. Wie es funktioniert und was dabei die Aufgabe der TeilnehmerInnen ist, erklärt sie auf ihrer Seite selbst am besten.
Ich versuche seither sonntags jeweils ein Foto zu zeigen, das mein gewähltes Wort symbolisiert. Dafür gibt es nicht nur jeweils eine 5-Cent-Spende an die Adra-Stiftung, sondern am Ende des Jahres eine ganz persönliche Geschichte, die aus meinen bildgewordenene Wörtern geschrieben wird. Finde ich eine klasse Idee, die mitzumachen mich reizt. Die Teilnehmerliste findet man -> hier <-
Zwischen 1894 und 1897 lieferte eine Kunstgießerei aus Lauchhammer schnieke Handschwengelpumpen für die Wasserversorgung nach Berlin. Diese wunderschöne gusseiserne Pumpe samt Tränkstein für durstige „Viecher“ steht mitten im Nikolaiviertel. Es handelt sich dabei nicht um das Original, sondern um einen Nachbau der Lauchhammer-Pumpe Typ I der Fa. H. Beyte Modellbau Berlin und VEB Kunstschmiede Berlin. Ich vermute, das Exemplar wurde 1987 im Zusammenhang mit der Rekonstruktion des Nikolaiviertels zur 750-Jahr-Feier Berlins aufgestellt.
Mein Verb für die Geschichte in dieser Woche heißt pumpen (aber nicht im Sinne von borgen *zwinker*).
Bisher erschienene Worte: Wasserhahn, Trinkwasser, Hydrant, Rohr(e), Brunnen, Wasserturm, Wasserzähler, Wasserflasche, Schacht, Baustelle, fließen, Wasserfilter, Eimerkette
Auch an die Kette gelegt, diese schöne Pumpe.
Gefällt mirGefällt mir
Besser ist es. Die Anwohner würden sonst in der Nacht vor lauter quietschender und klappernder Schwengelei kein Auge zu bekommen.
(Wir haben vor unserem Haus eine modernere, in Betrieb befindliche Version. Im Sommer möchte ich sie machmal auch gerne an die Kette legen. Mal abgesehen davon, dass sie kein Trinkwasser liefert, Kinder mitunter aber direkt daraus ihren Durst stillen.)
Gefällt mirGefällt mir
In der Wollankstraße und in der Wilhelm-Kuhr-Straße stehen auch solche Pumpen; nun weiß ich endlich, wie alt sie sind (hätte mir klar sein müssen, dass du diejenige bist, die so etwas weiß…). Es gibt ja (mindestens) zwei Versionen: Mit Drachen und mit Fisch…
Liebe Grüße, Andreas
Gefällt mirGefällt mir
… auch mit Löwen.
Gefällt mirGefällt mir
Da muss ich mal aufpassen, den Löwen habe ich noch gar nicht (bewusst) gesehen. Aber der Drache ist bislang mein Favorit (in Pankow haben sie die Pumpen auch im letzten Jahr neu anstreichen lassen, so dass sie wieder schön moosgrün sind).
Gefällt mirGefällt mir
Ein wirklich sehr schönes exemplar muss ich ja sagen. Habe ich noch nie so gesehen
Gefällt mirGefällt mir
Ihr habt dafür einen „Ronrbruchbrunnen“, um den ich euch beneide und die tolle „Waschfrau“.
Gefällt mirGefällt mir
Guten Morgen Frau Tonari!
Die ist ja wunderhübsch!!! Leider sieht man solche in Kiel nicht, denn ich mag die sehr!
Schönen Sonntag wünscht
Anne
Gefällt mirGefällt mir
Für eine Notwasserversorgung gibt es in Berlin davon noch mehr als 2000 solcher Pumpen. Nur sind eben nicht alle so fotogen.
http://www.berlin.de/umwelt/aufgaben/wasser-strassenbrunnen.html
Gefällt mirGefällt mir
Hallo Frau Tonari,
wow, der sieht aber wirklich toll aus der Drache. Spucken die nicht eigentlich von Berufswegen Feuer? Vermutlich ist deiner ein Vorfahre von Grisu und auch eine Art Feuerwehrmann. ;-). Deine Eimerkette der letzten Woche habe ich ergänzt 😉
Liebe Grüße, Wasser Marsch und schönen Sonntag
Sandra
Gefällt mirGefällt mir
Danke für das unkomplizierte Nachtragen der Eimerkette.
Ich denke, diese Drachen sollen vielleicht eher an die Wasserspeier an chinesischen Dächern erinnern als an die Feuerspucker.
Gefällt mirGefällt mir
Bei uns gibt es auch noch einige Pumpen – jedes Dorf eine „Pflumpf“ wie wir hier zur Pumpe sagen. So schöne Pumpen haben meine Augen in Berlin noch nicht gesehen. Da werde ich meine Augen gut aufhalten.
Ich verabschiede mich, so wie es die Feuerwehrmänner machen, mit einem „Gut Schlauch“
Liebe Grüße und einen schönen Sonntag.
Romy
Gefällt mirGefällt mir
Oh, Pflumpf ist aber ein echter Zungenbrecher.
Sagt man tatsächlich „Gut Schlauch“?
Hab ich echt noch nie gehört. Aber Bloggen bildet 😉
Gefällt mirGefällt mir
Welch eine schöne Pumpe… nur die Kette stört ein wenig. Aber es ist nachzuvollziehen.
lg
Gefällt mirGefällt mir
Sie an die Kette zu legen, ist vermutlich Notwehr 😉
Gefällt mirGefällt mir
Wie schade, heute kann mal nix mehr einfach so lassen, wie es ist. Da muss auch schon wieder eine Kette drum.
Aber Wasser pumpen, eine schöne Sache, und die Tränke für die Viecher ist ja genial.
Gefällt mirGefällt mir
Vor allem hat man dabei wohl an die Pferdedroschken gedacht.
Ich finde es prima, weil das nachlaufende Restwasser so eine gute Verwendung findet.
Gefällt mirGefällt mir
oh ja, das ist eine prima Einrichtung.
Gefällt mirGefällt mir
eine wunderschöne alte pumpe. schade, dass immer alles an die kette gelegt werden muss…
lg und nen schönen sonntag!
kristin
Gefällt mirGefällt mir
Die Pumpe macht sich in der Gegend besonders gut. Dort steht ja quasi die Wiege Berlins. Gemeinsam mit dem Kopfsteinpflaster und olle Zille kommt so gutes, altes Flair rüber.
Gefällt mirGefällt mir
Eine tolle Pumpe, die auch sehr gepflegt aussieht . Hut ab….
LG Trixi
Gefällt mirGefällt mir
Die hat mir schon immer sehr gefallen. Hab auch etliche Fotos davon.
Och wie traurig das man Ketten dram haben muss 😦
Die Menschheit ist unmöglich, nichts können sie in Ruhe lassen.
Den Herrn mit Hut hab ich auch 🙂
Liebe Grüsse
Elke
Mail ist auf dem Weg mit Deckel und so…
Gefällt mirGefällt mir
Liebe Elke,
ich habe (noch) keine Mail bekommen. Ist vielleicht der Anhang zu groß?
Der Herr mit Hut ist olle Zille.
Gefällt mirGefällt mir
Liebe Britta,
Habs eben nochmal geschickt.
Habe sie ein wenig kleiner gemacht…
*lach* jo ich weiss, der Herr Zille und ich sind uns schon begegnet 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Stimmt, wäre da keine Kette, dann hätte auch ich das ungeheure Bedürfnis da mal zu pumpen 🙂 Das macht aber auch Spaß… Ich schubs auf unserem Spielplatz auch immer die kleinen Kinder von der dort installierten Wasserpumpe weg, damit ich ran kann. Leider ist die fast das ganze Jahr abgestellt, aber wenn….dann!
😉 Viele Grüße, Sandra
Gefällt mirGefällt mir
Solche tollen Wasserpumpen gefallen mir sehr gut. Würde ich sicher auch fotografieren.
Liebe Grüße
Ute
Gefällt mirGefällt mir
die würde ich zu gerne in unseren baldigen garten stellen!
ich mag drachen ja sehr gerne und ich hoffe sie werden bald ein zu hause im garten finden, wenn auch ohne diese tolle pumpe
Gefällt mirGefällt mir
Guten Morgen nach Deutschland!
Ausser Briefmarken sammle ich noch Gusseisen-Artikel. Letztere nur fotografisch und nur solche der Firma Neri/Longiano. Ja, ja, ich weiss, beides ein bisschen bekloppt. 🙂
Eine Wasserpumpe befindet sich aber noch nicht in meiner Sammlung. Wunderbares Exemplar und … meine wachsende Begeisterung für die Wasser-Wörter.
Barbara
Gefällt mirGefällt mir
Schöner Brunnen und der Drachenkopf ist einfach nur schön! Ich hätte die Pumpe eher in München vermutet, als in Berlin. Weiß gar nicht, warum.
LG
Sabienes
Gefällt mirGefällt mir
Dass man solche überaus hübschen alten Teile immer noch irgendwo findet, das finde ich echt super. Ich sammle fotografisch gern alte Pumpen und Brunnen. Deine Pumpe hier ist ein besonders hübsches Schätzchen 🙂
Liebe Grüße von der Silberdistel
Gefällt mirGefällt mir
Ich musste spontan an den Wasserspeier aus der Edelstein-Triologie denken 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Ein wirklich schönes Exemplar das sieht man gar nicht mehr so oft. Leider.
Gefällt mirGefällt mir