Zur gestrigen „Langen Nacht der Wissenschaften“ lockte das Töchterlein in „ihre“ Uni und hatte für sich und uns ein wunderbares Sträußlein aus interessanten Dingen zusammengestellt. Das Programmheft zur Veranstaltung wird nämlich von Jahr zu Jahr immer umfangreicher und so fällt die Auswahl entsprechend schwer(er).
Hochspannend ging es beispielsweise im „Haus der Funken“ zu. Was ist Hochspannung? Was macht sie und wofür brauchen wir sie? In der Hochspannungshalle fand zu diesem Thema eine exzellent moderierte Experimental-Vorführung statt.
Hier flogen Funken, dort schlugen Blitze ein. Ja, es knisterte, krachte und knallte nach Herzenslust kontrolliert und über allem lag hin und wieder der „Duft“ von Ozon. Für uns Zuschauer war es ein glücklicherweise gefahrloses optisches und akustisches Spektakel.
Fotografieren erwies sich dabei übrigens als ausgesprochen undankbare Aufgabe. Bei einigen Experimenten entschied ich mich lieber, die Ohren zuzuhalten als die Finger am Auslöser zu lassen 😉
Beim Isolatorüberschlag ging es nicht so laut zu, dafür schlugen aber die Flammen ziemlich hoch. Hinter den Gitterstäben des Faradayschen Käfigs hatte das ein bisschen was von feuerspeiernder Zirkusnummer.
Beeindruckend, aber vermutlich nur mit einer Hochgeschwindigkeitskamera fotografierbar, wie ein dünner Draht nach einem Spannungsstoß vor den Augen des staunenden Publikums verdampfte. Dafür gab es dann schon mal kräftigen Szenenapplaus.
Hier endlich wieder ein misslungener Beitrag für die Cam-Unsharp-Aktion der Freidenkerin. Sieht ja ein bisschen aus wie in Frankensteins Versuchsanstalt. 😆
Im Anschluss an die Vorführung konnten wir uns den Gerätschaften dann sogar nähern und beispielsweise aus der Froschperspektive den Marx-Generator bestaunen, der Spannungsstöße bis zu 2,8 Mio. Volt erzeugen kann. So ganz unbefangen nähert man sich dem Koloss nicht, auch wenn er inzwischen natürlich schon geerdet worden war.
Interessant auch, so ein Hochspannungskabel mal im Querschnitt und das Verhältnis zwischen eigentlichem Leiter und Isolationsmaterial zu sehen.
Kurzum, das „Haus der Funken“ machte seinem Namen alle Ehre. Die Hochspannungsshow scheint fester Bestandteil der Wissenschaftsnacht an der TU Berlin zu sein. Wer mag, kann sich den 28. Mai 2011 ja schon mal vormerken.
wow, das ist ja spannend. Weißt Du, das ist etwas, was ich hier auf dem platten Lande wirklich vermisse. Hier ist nicht so viel mit Kultur und aufregenden Abendevents. Wird Zeit für eine Fahrt in die große Stadt….. 😉
Gefällt mirGefällt mir
Ich sag mal so: Ihr werdet Euch nach der Geruhsamkeit Eures stillen Örtchens zurücksehnen 😆 😉
Gefällt mirGefällt mir
Wohnt Frau Landgeflüster auf’m Klo?? **kichernd-wegrenn*
Gefällt mirGefällt mir
Es gibt auf dieser Welt noch andere stille Örtchen, liebe Chinomso. Und nu schaltense ma ihr Kopfkino aus meine Gutste.
Gefällt mirGefällt mir
Cool! Wäre ja gut geeignet für physikmüde Schüler, oder?
Gefällt mirGefällt mir
Unbedingt!!!
Gefällt mirGefällt mir
Schade, das kommt dann für mich ca. 30 Jahre zu spät 🙂
Tolle Bilder, aber ich hab´s bis heute nicht mit solchen Dingen.
Gefällt mirGefällt mir
Das ist ja echt spannend!! Tja, in Berlin ist halt was los. Ich wiederhole mich.
🙂
Liebe Grüße und hab einen schönen Abend.
Gefällt mirGefällt mir
Stimmt, hier krachen einem die Blitze(r) nur so um die Ohren!
Gefällt mirGefällt mir
Das hätte mich auch fasziniert. Spannende Sache, finde ich. Selbst der Querschnitt des Kabels. Wo bekommt man sowas sonst zu sehen??
Gefällt mirGefällt mir
Uns liegen die Dinger immer nur im Wege und dabei würden wir sie gerne scheibchenweise …
Gefällt mirGefällt mir
da kann mein oller physiklehrer echt einpacken. bei dem hats zwar auch immer gefunkt, das waren aber kurzschlüsse :roll:. das blitzfoto ist genial!
Gefällt mirGefällt mir
Das scheint ein jobbedingtes Risiko 😉
Zwischen mir und (m)einer ganz speziellen Physiklehrerin hat es auch diverse Spannungszustände gegeben. Leicht geladene Grüße daher an
FräuleinFrau Stengl. *grummel*Gefällt mirGefällt mir
meiner hieß nur „dr. bummi“
an den richtigen namen erinnere ich mich nicht mehr.
Gefällt mirGefällt mir
Im Münchner Deutschen Museum gibt es auch eine höchst interessante Hochspannungs-Abteilung mit Blitz-Vorführungen, Faradey’schem Käfig etc. Dies ist die Lieblings-Abteilung meines Papa gewesen, er hatte Zeit seines Lebens eine besondere Affinität zu allem, was mit Strom zu tun hat. 😉
Gefällt mirGefällt mir
Die dortige Vorführung haben wir auch schon erleben dürfen. Aber glaube mir bitte, dass das ein funkensprühender Fliegenschiss gegen die gestrige Inszenierung war.
Gefällt mirGefällt mir
Das glaube ich dir gerne! 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Beeindruckend!
Gefällt mirGefällt mir
Willkommen hier!
Hm, es war wirklich beeindruckend. Und so ganz geheuer ist mir die Strom- und Spannungsspielerei nicht.
Gefällt mirGefällt mir
Das ist nicht nur interessant, das sind auch geniale Fotos.
GLG Marianne 😉
Gefällt mirGefällt mir
Danke. Vor allem das genial überbelichtete Bildchen für die Freidenkerin 😉
Gefällt mirGefällt mir
Das ist geradezu strahlend genial! 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Klasse – die Lange Nacht der Wissenschaften besuchen wir auch gerne … alle zwei Jahre in Erlangen – aber so eine tolle Vorführung durften wir noch nicht bestaunen!
Viele Grüße –
Brigitte
Gefällt mirGefällt mir
Die Wissenschaftsnacht bietet auch immer ganz viel Mitmachdingens für Kinder. Wie wäre es mit einem FantaFünfFamilienausflug am letzten Maiwochenende 2011?
Gefällt mirGefällt mir
Ist in Erlangen auch so – nur sind die wirklich interessanten Sachen meist viel zu schnell „ausgebucht“ … .
Ich werde den Berliner Termin mal im Hinterkopf behalten 🙂 – um den Dreh herum sind eigentlich immer die Pfingstferien, was grundsätzlich schon mal gut ist!
Gefällt mirGefällt mir
Das schaut spannend aus. Ich habe im Deutschen Museum in München mal eine Vorführung gesehen, aber das ist ewig her.
Aber mal ne Idee für Regentage, sobald Sohnemann da ein bisserl Interesse zeigt.
Aber du schreibst ja das wäre ein Fliegenschiss dagegen *gg*
Liebe Grüße
kerstin
Gefällt mirGefällt mir
Das Deutsche Museum in München ist einfach nur toll. Wir haben da mal einen ganzen Tag verbracht und uns abends herauskehren lassen 😉
Unser Technikmuseum hier in Berlin ist aber auch nicht zu verachten 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Bitte, bitte einmal lila „Kugelblitz“ für Clara – das ist mein absolutes Lieblingsbild in dieser Serie. Beeindruckend! Es gibt ja auch immer diese Kugeln, wo man mit der Hand die Blitze anlocken kann. Fasziniert mich immer!
Gefällt mirGefällt mir
Möchtest Du das Originalbild in voller Größe, liebe Clara? Sag ja, und ich maile es Dir gerne.
Gefällt mirGefällt mir
Clara sagt mit verklärten Augen: Ja, ich will!
Gefällt mirGefällt mir
Ist unterwegs im Datenstrom 😉
Gefällt mirGefällt mir
Klasse, die Aufnahmen. Das wäre für mich auch interessant gewesen, leider zu weit weg 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Berlin ist immer einen Abstecher wert, aber nicht immer sprühen wir Funken 😉
Gefällt mirGefällt mir
Das war bestimmt außergewöhnlich interessant. Ein schöner Artikel, der durch die Fotos richtig lebendig wird. Sehr bemerkenswert! Außerdem würde sich theoretisch auch jedes Foto für mein Bilderrätsel eignen… 😉
Gefällt mirGefällt mir
🙂 Es war tatsächlich ein bisschen wie „Die Sendung mit der Maus“ für Große!
Gefällt mirGefällt mir
Wow! Wirklich tolle Aufnahmen und sicher ein gigantisches Erlebnis. Die Fotografie mit den Blitzen ist dir sehr gut gelungen. Auch die Wärmebildaufnahme ist sensationell 🙂
Liebe Grüsse,
Emily
Gefällt mirGefällt mir
Purer Zufall, liebe Emily.
Gefällt mirGefällt mir