Bei Ruediger habe ich mir ein Stöckchen einen echten Virus eingefangen. Ich kann eigentlich nur jeden davor warnen, weiter zu lesen. Denn einmal Kontakt zu You*tube und schon kommt man nicht mehr los. Immer wieder findet sich etwas, das Erinnerungen weckt.
Hier nun meine Filmmusik-Favoriten.
Under fire – das ist der von mir mit Abstand am meisten gesehene Film ever. Und ich würde es wieder tun 😉 Wobei ich mit meiner Nummer 1 (und auch mit der 3) eigentlich gegen die Stöckchenregeln verstoße, denn in den Soundtracks wird nicht gesungen.
xxx
Bryan Adams, Rod Stewart und Sting schwören als drei Muske(l)tiere
xxx
und Bryan Adams schmachtfetzt in „Robin Hood“ noch einmal solo
Everything I do, I di it for you
Womit ich mich jetzt mal weniger als Mantel- und Degenfilmguckerin, sondern als Bryan Adams Vielhörerin oute.
xxx
Winnetou war der Traum meiner schlaflosen Kindheitsnächte 😉 In Ermangelung des Bücherzugriffs mussten die Verfilmungen meinen Phantasien vom Wilden Westen Futter geben. Irgendwoher hatte mein Großvater für mich einen uralten und arg zerfledderten Band „Winnetou I“ aufgetrieben. Und so sah man Klein-Tonari in der 2. Klasse tapfer Karl May lesen und dabei quasi nebenbei die alte deutsche Druckschrift lernen.
Fehlen darf natürlich in der Aufzählung keinesfalls Mister Phil „You´ll be in my heart“ Collins. Stellvertretend für viele seiner schönen Filmmusiken habe ich mal den Tarzan ausgesucht.
Gerard Depardieu war ein sehr überzeugender Kolumbus und die Musik von Vangelis mit „Conquest of Paradise“ ein wahrlich ohrenschmausender Begleiter des Films.
Und Steppenwolf mit „Born to be wild“ muss ich natürlich auch erwähnen, wobei ich „Easy Rider“ für – sagen wir mal – überbewertet halte 😉
Wer sich nun tief getroffen fühlt, der kann das Hölzchen gerne mitnehmen.
*oooh* sogar Winnetou ist dabei 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Mein roter Bruder durfte einfach nicht fehlen 😉
Gefällt mirGefällt mir
Winnetou – *seufz* – Der schönste Indianer aller Zeiten! 😀
Das ist ein tolles Stöckchen! Ich habe es vor einem Weilchen auch schon bearbeitet. 😉
Gefällt mirGefällt mir
Es gab (für uns) noch den viel tolleren „Winnetou des Ostens“, den Gojko Mitić, der übrigens nächsten Monat Geburtstag hat und 70 Jahre alt wird.
Aber die Filmmusiken hab ich nicht mehr in Erinnerung. Waren dann wohl nicht so einprägsam.
Gefällt mirGefällt mir
Pingback: Gestöcksel: Filmmusiken « skriptum ~ Eigen[/artig]es
merci fürs Stöckchen mitnehmen und verschnitzen. Das macht Spaß durch Deine Erinnerungen zu hören. 🙂
Wie lange hat es gedauert? 😉
Gefällt mirGefällt mir
Tage, lieber Ruediger, Tage …
Gefällt mirGefällt mir
Pingback: Filmusik-Stöckchen « einfach faulsein
Ich hab mich auch einfach mal versucht. 😀
Gefällt mirGefällt mir
Ich komm gleich gucken. Schön, dass Du Dein Blog belebst.
Gefällt mirGefällt mir
Auch hier gefällt mir der musikalische Rundganz durch meine (und natürlich Deine) filmischen Erinnerungen sehr gut! Ich konnte natürlich nicht umhin, mitzustöckseln und habe es ebenso genossen.
Danke für die Idee und dafür, dass ich über Deinen Blog darauf gestoßen bin.
Gefällt mirGefällt mir
Danke fürs Mitnehmen.
Fällt schwer, sich zu beschränken, nicht wahr?
Gefällt mirGefällt mir
Ja, das stimmt in der Tat! Ich bin ja mit sechs auch nicht so ganz hingekommen. Aber was spricht denn gegen Filmmusik-Stöckchen II bis X? ;o)
Gefällt mirGefällt mir
Jaja, der Youtube-Virus. Der beendet zwei von drei Lerngruppentreffen xD Schöne Lieder hast du da ausgesucht 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Ganz böse Falle, die Tube. Da entdeckt man neben guter Musik auch haufenweise Kindheitserinnerungen aus Zeiten als es noch keinen Videorecorder gab. So bei Trickfilmen könnte ich stundenlang…
Gefällt mirGefällt mir
Winnetou forever *ggg*
Bei Under fire kenn ich das Stück aber den Film nicht 😉
Born to be wild ist natürlich absoluter Kult!!!
Bei Vangelis hab ich schon Heulkrämpfe bekommen aber ich glaub den Film mit Gerard hab ich gar nicht gesehen???
Und bei Bryan Adams kann ich mich noch sehr gut an eine heisse Nacht in Griechenland erinnern wo ich zuviel Ouzo erwischt habe *gg*
Lach – vielen Dank für den Streifzug.
Und ja, es war SEHR schwer sich auf sechs zu beschränken. Mir sind noch soviele eingefallen.
Liebe Grüße
Kerstin
Gefällt mirGefällt mir
Bei der Stöckchenbearbeitung kann man sehr viel Zeit ver“hören“ und findet kaum ein Ende.
„Under fire“ ist ein wirklich sehr bewegender Film.
Schön, dass Du Deine Erinnerungen zu den Titeln hier gelassen hast. Danke Dir.
Gefällt mirGefällt mir
Auch zu empfehlen: Der Soundtrack von „Keine Lieder über Liebe“, „Once“, „10 Things I Hate About You“ und „Robert Zimmermann wundert sich über die Liebe“.
Gefällt mirGefällt mir
Willkommen hier, Michaela.
Die empfohlenen Soundtracks höre ich mir gleich nach unserem Kurzurlaub an. Momentan ist nämlich nur Dixieland dran. Man soll ja schließlich nicht durcheinander
trinkenhören 😉Gefällt mirGefällt mir
Mir gefällt Vangelis am besten. Eine meiner Lieblingsfilmmusiken ist diese hier:
Gefällt mirGefällt mir
hi, Berlin!
Was in diesem Post steht kann ich nur erahnen, weil ich nur einen Computer ohne Soundcard habe. Allerdings: der Filmmusik gehört meine froße Liebe und daher höre ich die tollen tunes trotzdem – in meinem Herzen!
Danke!
Gefällt mirGefällt mir