Der S-Bahnhof Ostkreuz wird gefühlte Äonen seit 2006 bis voraussichtlich 2016 bei laufendem Betrieb umgebaut. Man sieht aber auch, dass er etliche Jährchen auf dem vernachlässigten Buckel hat und der Zahn der Zeit an ihm nagt. Rostkreuz, so sein Name wegen des morbiden Charmes maroden Zustandes im Volksmund. Im Hintergrund – der denkmalgeschützte Wasserturm, erbaut von 1909 bis 1912.

Bahnhof (R)Ostkreuz
Die Dienstgebäude stehen schon seit einigen Jahren leer. Die Natur erobert sich den Bahnsteig und das nicht sehr stark frequentierte Gleisbett zurück. Gestern nun hatte die sogenannte Südkurve ihren letzten Arbeitstag. Der Bahnsteig A wurde gegen 22 Uhr geschlossen. Auf Nimmerwiedersehen.

Ostkreuz, Bahnsteig A, 28.08.2009
Erwartungsgemäß trafen sich gestern dann auch viele Hobbyfotografen, die noch ein paar wehmütige Fotos vom Bahnsteig machen und eine der letzten ankommenden S-Bahnen bildlich festhalten wollten. Gerade habe ich entdeckt, dass es sogar einen Ostkreuz-Blog gibt.

Hobbyfotografen warten auf die S-Bahn
Die rostige Brückenkonstruktion über die die Bahn fahren schleichen muss, scheint die sehr langsame Fahrgeschwindigkeit vorzugeben. Gut fürs Motiv und meine gefahrlose Aufnahme aus Kniehöhe.

Ostkreuz, Bahnsteig A, 28.08.2009
Den Deckel habe ich auf dem Bahnsteig auch noch gefunden, leider aber nichts im Internet über eine Firma „Becker & Grunow“ aus Berlin, die irgendwie im Zusammenhang mit der Produktion von Gusseisen oder Abdeckungen steht. Da der Deckel keine Lüftungsöffnungen hat, wird er wohl nicht für einen Abwasserkanal verwendet worden sein.

Ostkreuz, Bahnsteig A, 28.08.2009
Das Gleis und der Bahnhof hat tatsächlich einen eigenen Charme.
Gefällt mirGefällt mir
Ich hoffe, man bemüht sich, den Umbau so zu gestalten, daß der Gußeisen-Charme alter Tage erhalten bleibt.
Gefällt mirGefällt mir
@ Ruediger
Da sagten sich in den letzten jahren echt Fuchs und Hase gute Nacht. Und das mitten in der Stadt.
Und übrigens: Ich habe mich vorhin ja beim Blick in meinen e-Mail-Eingang so richtig dolle gefreut. Ich danke dir von Herzen. Aber dafür gibt es moregn (oder so) noch einen Extra-Blogbeitrag.
@ Freidenkerin
Leider nein. Stahl, Glas, Beton. Ich hoffe, Bahn gönnt sich wenigstens eine kleine Memory-Ecke und konserviert ein Stückchen vom (R)Ostkreuz. Würde mich aber nicht wundern, wenn demnächst Segmente bei e*bay auftauchen 😉
Gefällt mirGefällt mir
@tonari
Freut mich (auch ohne Beitrag), wenn Du den noch nicht hattest. 🙂
Sicher sehen die alten Bahnhöfe sehr schedderig aus, doch die neuen Glas-Beton-Stahl-Dinger sind doch so was von kalt und steril. Muss aber scheinbar so heute so sein, leider.
Gefällt mirGefällt mir
Pingback: Ostkreuz «
Hallo,
es gibt da noch ein Fotoblog zum Ostkreuz, habe ich vor einiger Zeit schon entdeckt:
http://lostkreuz.de/
Gefällt mirGefällt mir
…und einen Literaturwettbewerb: Der Träumer vom Ostkreuz
http://www.corinthstrasse.de/rudi/ostkreuz/index_ostkreuz.htm
Gefällt mirGefällt mir
Das Ostkreuz wurde jetzt auch bei AbrissBerlin gelistet:
http://www.abriss-berlin.de/blog/#post-1075
Gefällt mirGefällt mir
Hier gibt es einen Lichtblick:
http://sukkulent.wordpress.com/2009/10/21/lichtblick-ostkreuz/
Gefällt mirGefällt mir
Pingback: Ostkreuz 4 (Lichtblick) «
Vorsicht mit dem berliner Volksmund: Ich kenne keinen Berliner, der jemals auch nur einmal Rostkreuz gesagt hätte… 😉
Gefällt mirGefällt mir